Integration: Kerschensteinerschule Augsburg präsentiert Erfolge

Staatssekretär Bernd Sibler im Gespräch mit Schülern der Kerschensteinerschule
Staatssekretär Bernd Sibler im Gespräch mit Schülern der Kerschensteinerschule

Kinder und Jugendliche verschiedenster Herkunft besuchen Bayerns Schulen. Die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte zählt dabei zu den zentralen Anliegen der bayerischen Bildungspolitik. Staatssekretär Bernd Sibler informierte sich an der Kerschensteiner Grund- und Mittelschule Augsburg über die konkrete Integrationsarbeit vor Ort.

Das Gesamtkonzept zur schulischen Integration im Freistaat ist umfangreich und vielfältig. Mit „Bildungsgerechtigkeit“ und „Teilhabegerechtigkeit“ setzt es besondere Schwerpunkte bei der Weiterentwicklung der Deutschförderung sowie der Förderung der Beteiligung der Migrantenfamilien an der Schule und am Schulleben.
 

Integration - ein entscheidendes Zukunftsthema
Integration - ein entscheidendes Zukunftsthema

Die damit verbundenen Maßnahmen sind weitreichend: So besteht an den Grund- und Mittelschulen die Möglichkeit, die Höchstzahl pro Klasse auf 25 abzusenken, wenn der Anteil der Kinder mit Migrationsgeschichte 50 Prozent überschreitet. Dadurch wird eine bessere individuelle Förderung ermöglicht. In der Stadt Augsburg ist dies mittlerweile in 47 Klassen der Fall. Des Weiteren wird ein hohes Kontingent an Lehrerstunden für Maßnahmen zur Deutschförderung zur Verfügung gestellt. Im Regierungsbezirk Schwaben sind dies aktuell 122 Vollzeitstellen. Weitere Angebote sind unter anderem die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf, Übergangsklassen, Förderkurse für Flüchtlingskinder und vieles mehr.

Staatssekretär Bernd Sibler im Gespräch mit (v. links) Gerhard Nickmann, Leiter Schulamt Augsburg, Hermann Kohler, Schulreferent der Stadt Augsburg, und Gudula Gnann, Schulrätin.
Staatssekretär Bernd Sibler im Gespräch mit (v. links) Gerhard Nickmann, Leiter Schulamt Augsburg, Hermann Kohler, Schulreferent der Stadt Augsburg, und Gudula Gnann, Schulrätin.

Die Kerschensteiner Grund- und Mittelschule in Augsburg engagiert sich bereits seit zehn Jahren in besonderem Maße in der Integration, in erster Linie durch Vorkurse und Deutschlerngruppen. Darüber hinaus gibt es an der Kerschensteiner Schule eine Ganztagesklasse, die einen speziellen Schwerpunkt auf die Deutschförderung legt, auch mit Hilfe von Musik, Kunst, Schulspiel und Yoga. Bei einem Unterrichtsbesuch in einer 1. Klasse mit mehr als 60 Prozent Migrantenanteil erhielt Staatssekretär Bernd Sibler Einblicke in den Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache.  Der Staatssekretär war vom Erfolg der Bemühungen in Augsburg beeindruckt: „Integration ist ein Zukunftsthema, das die Gesellschaft in ihrer ganzen Breite betrifft. Die Kerschensteiner Grund- und Mittelschule Augsburg hat sich in vielfacher Hinsicht um die Integration ihrer Schülerinnen und Schüler verdient gemacht. Die gezielte Deutschförderung soll den Kindern und Jugendlichen die vollständige Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ermöglichen“.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.