Werte machen stark: Schulen in ganz Bayern zeigen bei Wertetagen großen Ideenreichtum

Die Elisabethsingers der Elisabethschule Aichach bei ihrem Auftritt
Die Elisabethsingers der Elisabethschule Aichach bei ihrem Auftritt

Werte machen stark. Und kreativ: Beim niederbayerischen Wertetag in Landau zeigten Grund- und Mittelschulen, wie’s geht. Beim schwäbischen Wertetag in Aichach standend die Förderschulen im Zentrum. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler war sichtlich beeindruckt: „Diese Schulfamilien leben wertvolle bayerische Schulkultur!“

Nach welchen Werten richten wir unser Zusammenleben aus? Wie kann die Vermittlung von Werten in der Schule gelingen? Unter dem Titel „Schule gemeinsam aufWERTEn“ stellten niederbayerische Grund- und Mittelschulen am Wertetag in Landau ihre Ideen und Konzepte zur Werteerziehung vor.

Kultusstaatssekretär Bernd Sibler
Kultusstaatssekretär Bernd Sibler

Bei seinem Besuch in Landau zeigte sich Kultusstaatssekretär Bernd Sibler sichtlich beeindruckt vom Ideenreichtum der niederbayerischen Schulen: „Dieser Wertetag beweist: Gelingende und nachhaltige Wertebildung ist an Bayerns Schulen längst Realität. Alle diese Schulen machen vor, wie im schulischen Leben Werte im täglichen Zusammensein tatsächlich Gestalt annehmen können.“

Der schwäbische Wertetag in Aichach stand unter dem Motto "Jede Stimme ist wertvoll! - Wir leben Werte!". Auch hier zeigte sich der Staatssekretär höchst angetan von der Kreativität und dem Engagement, mit dem Werte nicht nur vermittelt, sondern auch gelebt werden. Sibler betonte besonders die Notwendigkeit einer wertebasierten Schulkultur: „Unsere Schulen brauchen ein Schulklima, das geprägt ist von Freundlichkeit, Achtsamkeit und Mitmenschlichkeit. Und Schulen brauchen eine Schulfamilie im Wortsinne, die Werte lebt und vorlebt.“

Der niederbayerische und schwäbische Wertetag bilden den zweiten und dritten Teil einer bayernweiten Veranstaltungsreihe, die jetzt Bilanz über fünf Jahre Werteinitiative „Werte machen stark.“ zieht. Auf Wertetagen in Niederbayern, Schwaben, Ober- und Unterfranken werden Projekte und Ergebnisse in verschiedenen Regierungsbezirken vorgestellt und so für alle Schulen nutzbar gemacht. Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt jeweils auf einer anderen Schulart. In Niederbayern standen die Grund- und Mittelschulen im Vordergrund, in Schwaben die Förderschulen.

Flankiert wird die Veranstaltungsreihe durch eine neue Handreichung für Lehrkräfte und Schulleitungen. Die Handreichung „Werte bilden - Impulse zur wertebasierten Schulentwicklung“ zeigt, wie eine Schule einen Wertekonsens ausbilden und wertebasierte Schulentwicklung gelingen kann. Die Handreichung ist beim isb bestellbar.

Logo der Initiative
Logo der Initiative "Werte machen stark."

In der Werteinitiative „Werte machen stark.“, die 2007 vom Bayerischen Kultusministerium ins Leben gerufen wurde, haben bayerische Schulen aller Schularten Ideen gesammelt und Konzepte erprobt, wie Werte grundlegend in der Schulentwicklung und im schulischen Alltag verankert werden können. Grundlage der Initiative ist der in Artikel 131 der bayerischen Verfassung festgeschriebene Auftrag der Werteerziehung als übergreifendes Bildungsziel. Mit der Initiative sollen vorbildliche Projekte der Werteerziehung an Schulen bekannt gemacht werden. „Werte machen stark.“ soll zum Nachahmen und Mitmachen einladen. Mitglieder der Bayerischen Staatsregierung sowie prominente Persönlichkeiten wie Herzchirurg Prof. Bruno Reichardt, Fußballnationalspieler Philipp Lahm, Herzog Franz von Bayern und Sänger Peter Maffay unterstützten diese Initiative.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.