Berufsschule Eichstätt: Erweiterungsbau eingeweiht

Das neue Erweiterungsgebäude der BS Eichstätt
Das neue Erweiterungsgebäude der BS Eichstätt

Feierliche Einweihung an der Berufsschule Eichstätt: Für rund 15 Millionen Euro entstand ein Schulgebäude, das zeitgemäße Funktionalität mit architektonischer Kreativität verbindet. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler zeigte sich von der Gestaltung des Erweiterungsbaus sehr angetan.

„Mit diesem Neubau wird Raum geschaffen für berufliche Bildung auf der Höhe der Zeit“, freute sich Staatssekretär Bernd Sibler bei seiner Festrede in der Staatlichen Berufsschule Eichstätt. Die Klassen- und Fachräume sowie die Werkstätten entsprechen den modernsten Standards für eine zeitgemäße und praxisnahe Ausbildung. Die neue Mensa lädt dazu ein, die Mittagspause entspannt in angenehmer Atmosphäre zu verbringen. Gleichzeitig bietet sie als flexibel nutzbarer Präsentations- und Mehrzweckraum Platz für Veranstaltungen und lebendiges Schulleben. Große Fensterfronten sorgen für Helligkeit und Transparenz und schaffen damit ein Wohlfühlklima, das zu Einsatz und Arbeitsfreude anregt.

Staatssekretär Bernd Sibler bei seiner Festrede
Staatssekretär Bernd Sibler bei seiner Festrede

Bernd Sibler dankte allen Beteiligten, die zum reibungslosen Ablauf des Bauvorhabens beitrugen, insbesondere dem Schulpersonal und den beteiligten Architekten, Bauleuten und Handwerkern. Der Staatssekretär betonte, dass es einer gemeinsamen finanziellen Kraftanstrengung von Freistaat und Landkreis Eichstätt bedurfte, um den Neubau möglich zu machen. Gleichzeitig wies er auf den Wert von Investitionen in die Bildung hin: „Wir in Bayern wissen: Es gibt keine bessere Zukunftsvorsorge als die Investition in die Köpfe und Herzen unserer Kinder und Auszubildenden!“

Helligkeit und Transparenz sind die wichtigsten Gestaltungskriterien des Neubaus
Helligkeit und Transparenz sind die wichtigsten Gestaltungskriterien des Neubaus

An der Staatlichen Berufsschule Eichstätt werden junge Menschen in den Fachbereichen Metalltechnik, Bau-, Holz- und Natursteintechnik sowie Wirtschaft und Verwaltung ausgebildet. Gleichzeitig ist sie Modellschule für das Projekt „Inklusive berufliche Bildung in Bayern“. In Zusammenarbeit mit der Regens-Wagner-Berufsschule Schrobenhausen erhalten Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf die Möglichkeit einer Ausbildung im Fachbereich Holztechnik.

Weitere Informationen:

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.