Freiwilliges Soziales Schuljahr: Schüler engagieren sich für die Allgemeinheit

Freiwilliges Soziales Schuljahr: Das Neustädter Modell der Caritas bietet Schülerinnen und Schülern die Chance, sich sozial zu engagieren, Verantwortung zu übernehmen und wichtige soziale Kompetenzen zu trainieren. Zudem gibt es Anregungen für die berufliche Zukunft und ein Zeugnis. Jetzt informieren!

Flyer zum Projekt (Klick zum Download)
© FWZFlyer zum Projekt (Klick zum Download)

Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse von Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien können im Landkreis Neustadt /Aisch und Umgebung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen, Kirchengemeinden, Kommunen, Verbänden und Vereinen ein Freiwiliges Soziales Schuljahr (FSSJ) ableisten.

Die Einsatz-Möglichkeiten reichen von Kindergärten bis Altenheime, von der Freiwilligen Feuerwehr zum Bund Naturschutz, vom Tierheim zum Sportverein und von der Kurklinik bis zum Freilandmuseum.

Das FSSJ beinhaltet über die Dauer eines Schuljahres außerhalb des Unterrichts eine zweistündige ehrenamtliche Tätigkeit in der Woche. Dieser ehrenamtliche Dienst kann bei Bedarf auch blockweise z.B. am Wochenende geleistet werden.
Auf das gesamte Schuljahr gesehen – unter Berücksichtigung von Ferien – beträgt die gemeinnützige Tätigkeit ca. 80 Stunden.

Die Schüler verpflichten sich zur regelmäßigen und eigenverantwortlichen Tätigkeit in seiner ausgesuchten Einsatzstelle. Schulen und Eltern unterstützen und fördern die Teilnahme und die Einsatzbereitschaft.

Mit einer „Rahmenvereinbarung für das Freiwillige Soziale Schuljahr“ wird die Ernsthaftigkeit des jeweiligen Einsatzes bekräftigt.

Die ehrenamtliche Tätigkeit beginnt mit einem Informationstag durch das Freiwilligenzentrum "mach mit!" Neustadt/Aisch. Das Freiwilligenzentrum "mach mit!" betreut und begleitet alle Schülerinnen und Schüler, die ein FSSJ ableisten.

Am Schuljahresende erhält jeder Teilnehmer ein aussagefähiges Zeugnis, das für schulische oder berufliche Weiterentwicklung (z.B. Bewerbungen) genutzt werden kann.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.