Förderpreis MINT²¹: Bayerische Realschulen begeistern für Naturwissenschaften

Gruppenbild aller Vertreter der ausgezeichneten Realschulen
Gruppenbild aller Vertreter der ausgezeichneten Realschulen

Von Solarautos über Apfelbatterien bis hin zu Robotern. Acht bayerische Realschulen wurden 2012 mit dem MINT²¹-Förderpreis ausgezeichnet. Denn: Hier werden Schüler frühzeitig für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik beigeistert.

Acht Realschulen aus Bayern hat Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gemeinsam mit Bertram Brossard, dem Hauptgeschäftsführer des Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), und Herbert Loebe, dem Hauptgeschäftsführer des Bildungswerks der bayerischen Wirtschaft (bbw), mit dem "Förderpreis MINT²¹ " ausgezeichnet. Mit diesem Förderpreis waren erstmals 2011 bayerische Realschulen geehrt worden, die sich im Rahmen der MINT²¹-Initiative besonders um die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) und ihre Vermittlung an die Schülerinnen und Schüler bemühen.

Kultusminister Ludwig Spaenle (Mitte), bbw Hauptgeschäftsführer Herbert Loebe (links) und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt (rechts)
Kultusminister Ludwig Spaenle (Mitte), bbw Hauptgeschäftsführer Herbert Loebe (links) und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt (rechts)

Kultusminister Spaenle zeigte sich bei der Verleihung des "Förderpreises MINT²¹" beeindruckt von den Projekten der Schülerinnen und Schüler: "Ihr baut Solarautos, die tatsächlich fahren können, stellt Apfelbatterien her und erweitert mit vielfältigen Experimenten euer naturwissenschaftliches und mathematisches Wissen. Die Realschule entwickelt im Rahmen der Initiative Realschule 21 ihren Unterricht auf besonders zukunftsrelevanten Feldern weiter: Der MINT-Bereich gehört dazu." Kultusminister Spaenle erläuterte weiter: "Die MINT²¹-Initiative hat das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler früh an die Naturwissenschaften des 21. Jahrhunderts heranzuführen. Deshalb vergeben wir gerne erneut den Förderpreis für die vielversprechenden Projektideen von bisher schon 32 MINT²¹-Schulen."

Herbert Loebe, Hauptgeschäftsführer des bbw, betonte: "Durch die MINT²¹-Initiative werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler enorm gefördert. Immer wieder faszinierend ist es, wie kreativ und zielführend engagierte Schulen neue Wege finden."

Schüler der Realschule Schondorf mit ihrem Solarmobil
Schüler der Realschule Schondorf mit ihrem Solarmobil

Bertram Brossardt, der Hauptgeschäftsführer der vbw ergänzte: „Laut der aktualisierten vbw-Studie ‚Arbeitslandschaft 2030’ werden in Bayern bereits 2015 rund 520.000 Fachkräfte fehlen. In der Metall- und Elektroindustrie ist der Fachkräftemangel jetzt schon spürbar. Vor diesem Hintergrund brauchen wir mehr Schüler und vor allem Schülerinnen, die die Wahlpflichtfächergruppe I, also den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Zweig, wählen. Realschul-Absolventen haben sehr gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz in der Metall- und Elektro-Industrie mit ausgezeichneten Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Rund die Hälfte der Auszubildenden in der bayerischen M+E-Industrie sind Realschul-Absolventen. Die MINT²¹-Initiative an Bayerischen Realschulen ist aus Sicht der Wirtschaft genau der richtige Ansatz, um Interesse an diesen Fächern zu wecken.“

Acht Preisträgerschulen haben bei der Veranstaltung ihre MINT-Maßnahmen präsentiert und freuten sich über ein Preisgeld von jeweils 500 €.

Die acht Preisträgerschulen

Wolfgang-Kubelka-Realschule, Staatl. Realschule für Knaben Schondorf


Hier haben Schüler der Jahrgangsstufe 9 ein Solarmobil gebaut, das ausschließlich mit Sonnenenergie fährt und eine Geschwindigkeit von 10 km/h erreicht. Eine besondere Rolle spielen hier Physik, aber auch Werken und Technik.

Karl-Meichelbeck-Realschule Freising


Sie bietet Schülern der Jahrgangsstufe 5 mit "Naturwissenschaft-Technik-Sprache" ein neues zweistündiges Unterrichtsangebot, das von Lehrkräften mit Naturwissenschaften und Deutschlehrern gemeinsam unterrichtet wird. Beobachten, Experimentieren und Auswertung der Erkenntnisse nimmt dabei besonderen Stellenwert ein.

Johann-Simon-Mayr-Schule, Staatl. Realschule Riedenburg


Mit dem Wahlfach MINT können hier Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe in verschiedenen Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik einen vertieften und praxisorientierten Einblick gewinnen. Sie "vergolden" z.B. Weihnachtsschmuck, entwickeln Elektromotoren und "züchten" bunte Kristalle. Für Mädchen der Jahrgangsstufe 6 wird eigens ein Schnuppernachmittag für MINT angeboten.

Franz-Xaver-von-Schönwerth Realschule, Staatl. Realschule Amberg


Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe erhalten hier z.B. vor der Wahl der Wahlpflichtfächergruppe für die 7. Jahrgangsstufe einen Einblick in Berufe als Mechatroniker, Werkzeugmacher, Verfahrensmechaniker usw. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Siemenslernwerkstatt. Die Klassen erhalten frühzeitige Informationen über Studienangebote der Fachhochschule Amberg.

Staatliche Realschule Ebrach


In den Profilklassen Forschen für die Jahrgangsstufen 5 und 6 experimentieren die Schülerinnen und Schüler pro Woche jeweils zwei Stunden nach Geschlechtern getrennt in Chemie, Biologie, Physik und Mathematik. In Chemie bauen sie z.B. kleine Raketen, in Mathematik erlernen sie kleine Zaubertricks. Einmal in 14 Tagen bauen sie nachmittags Kleinroboter. Kooperationspartner ist BOSCH Bamberg.

Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule, Staatl. Realschule Heilsbronn


Hier besuchen die Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe eine Profilklasse, darunter gibt es auch Forscherklassen, in denen die Schülerinnen und Schüler frühzeitig naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Fragen kennen lernen - natürlich mit entsprechenden Geräten, Instrumenten und Materialien. Der Unterricht findet nach Geschlechtern getrennt statt. Sie lernen z.B. die Funktionsweise des Elektromotors und des Raketenantriebs kennen, untersuchen die Wasserpest usw.

Staatliche Realschule Bessenbach


Hier beobachten Schüler der 5. Jahrgangsstufe ein Jahr lang, wie ein Apfelbaum wächst und führen in diesem Umfeld Experimente aus Biologie, Chemie und Physik durch; Berechnung des Zuckergehalts von Obst, Gärungsversuche, Farben des Herbstlaubs, Bau einer Apfelbatterie usw.

Staatliche Realschule Mering


Hier können die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 im Wahlfach "Natur und Technik" Experimente aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik durchführen, etwa zur Trennung von Stoffen beim Recycling, zum Treibhauseffekt und dem Kohlendioxidausstoß, zum Lotuseffekt und zum Flugsamen als Vorbild für Flugobjekte.

Kultusminister Ludwig Spaenle (links) und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt (rechts) bei der Preisverleihung
Kultusminister Ludwig Spaenle (links) und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt (rechts) bei der Preisverleihung

Kultusminister Spaenle: "Mit dem Förderpreis wollen wir unsere Anerkennung der Kreativität der Schulen zum Ausdruck bringen und gleichzeitig zur Weiterentwicklung der MINT-Kompetenzen an Bayerns Realschulen anregen."

Auf dem im Anschluss an die Preisverleihung veranstalteten Marktplatz der MINT-Projekte haben die bisher insgesamt 32 MINT21-Projektschulen ihre Projektmaßnahmen vorgestellt.

In acht regionalen Netzwerken erproben die 32 Realschulen derzeit im Rahmen der MINT²¹-Initiative Maßnahmen, um dort die Anzahl von Schülerinnen und Schülern, die sich für den mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Zweig entscheiden, zu erhöhen. Außerdem arbeiten die Schulen an der Steigerung der Unterrichtsqualität in den MINT-Fächern.

Die Maßnahmen zur MINT-Förderung werden von der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. unterstützt.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.