Musikförderprojekt klasse.im.puls: Kultusstaatssekretär Sibler zeichnet Schulen aus

Gemeinsam musizieren. Das Projekt klasse.im.puls fördert bayernweit über 2.300 Schüler an Mittel- und Realschulen. Sie musizieren im erweiterten Musikunterricht in Chor- und Instrumentenklassen. Die ersten neun Projektschulen wurden jetzt durch Staatssekretär Bernd Sibler ausgezeichnet.

"Mit ihrer Bereitschaft, als erste Schulen in Bayern an dem Musikförderprojekt klasse.im.puls teilzunehmen und über drei Schuljahre in Folge Musikklassen anzubieten, haben die neun Mittel- und Realschulen wesentlich zur Ausweitung des Projektes auf ganz Bayern beigetragen und ihren Schülerinnen und Schülern eine besondere Möglichkeit der Persönlichkeitsentwicklung geboten", betonte Kultusstaatssekretär Bernd Sibler im Rahmen der feierlichen Auszeichnung der ersten Projektschulen heute in München.
Die Schulen, die aufgrund des Projektbeginns im nordbayerischen Raum aus Franken und der Oberpfalz stammen, hatten seit dem Schuljahr 2009/2010 das gemeinsame Musizieren und Singen in Form von Musikklassen gefördert und ihre Erfahrungen an andere Schulen weitergegeben. "Durch das gemeinsame Musizieren können die Schülerinnen und Schüler ein echtes Miteinander erleben: Aufeinander zu hören und Rücksicht zu nehmen sind für ein gelungenes Zusammenspiel wesentlich. Auch Disziplin, Durchhaltevermögen und Konzentrationsfähigkeit werden in diesem Projekt auf besondere Weise gefördert", so der Kultusstaatssekretär.

Das von der Musikpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus durchgeführte Projekt wird seit 2011 vom bayerischen Sparkassenverband finanziell unterstützt und konnte inzwischen auf ganz Bayern ausgeweitet werden: Unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle erlernen über 2.300 Schülerinnen und Schüler an 93 Mittel- und Realschulen im regulären sowie im erweiterten Musikunterricht ein Instrument oder singen in Chorklassen. Und: Sie wirken an Konzerten in und außerhalb der Schule mit. Gleichzeitig werden die teilnehmenden Lehrkräfte in Fortbildungen geschult und tauschen ihre Erfahrungen in Foren aus.

Kultusstaatssekretär Bernd Sibler dankte den Lehrkräften der ersten Projektschulen und Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Lehrstuhlinhaber für Musikpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit seinem klasse.im.puls-Team für das große Engagement und die Begleitung des Projektes sowie Dr. Ingo Krüger, dem geschäftsführenden Vorstand des Sparkassenverbandes, für die finanzielle Unterstützung. "Die Schülerinnen und Schüler können unabhängig von ihren privaten finanziellen Möglichkeiten ein Instrument erlernen und in der Klassengemeinschaft musizieren. Damit bedeutet die Ausweitung des Projekts auf ganz Bayern auch ein Stück mehr Bildungsgerechtigkeit", unterstrich Staatssekretär Sibler abschließend.
Folgende Schulen wurden mit dem klasse.im.puls-Zertifikat ausgezeichnet - zum Foto durch Anklicken:
Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule Nürnberg

Geschwister-Scholl-Mittelschule Röthenbach

Geschwister-Scholl-Realschule Nürnberg

Sperberschule Nürnberg

Staatl. Realschule für Mädchen Neumarkt

Veit-Stoß-Realschule Nürnberg

Peter-Henlein-Realschule Nürnberg

Staatl. Realschule Langenzenn

Staatl. Realschule Zirndorf

Stand: 8. Oktober 2012 / Fotos: StMUK