Interkulturelle Woche: Plädoyer für mehr Toleranz und Willkommenskultur

Logo interkulturelle Woche 2012

Integration: Zur Eröffnung der Interkulturellen Woche 2012 in München würdigte Kultusminister Ludwig Spaenle das vorbildliche Engagement der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland: „Die interkulturelle Woche setzt ein Zeichen für Toleranz und für ein gelingendes Miteinander“.

Dr. Ludwig Spaenle
Dr. Ludwig Spaenle

„Integration ist eine Gemeinschafts- aufgabe. Die Kirchen in Deutschland haben hier eine besondere Verantwortung. Sie machen den Weg frei für echte Begegnung, für ernst gemeinte Annäherung, für ein echtes Miteinander“, sagte der Minister beim Eröffnungsgottesdienst der Interkulturellen Woche 2012 in der orthodoxen Allerheiligenkirche in München. Gerade in der aktuellen Debatte setze die Interkulturelle Woche als „Plädoyer der Zivilgesellschaft für Toleranz, für Freiheit, für eine Willkommenskultur und gegen jede Form von Extremismus“ ein schönes und notwendiges Zeichen. „Herzlich willkommen – wer immer Du bist – das Motto der Interkulturellen Woche 2012 ist Programm“, erklärte Spaenle. „Die Interkulturelle Woche ist eine Einladung. Nehmen Sie die Einladung an!“

Ein Gottesdienst in der orthodoxen Allerheiligenkirche in München bildete den Auftakt in Bayern
Ein Gottesdienst in der orthodoxen Allerheiligenkirche in München bildete den Auftakt in Bayern

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle unterstrich zudem die Bedeutung von Bildung: „Für gelingende Integration ist Bildung der Schlüssel. Bei uns bekommen alle Kinder ihre Chance auf beste Bildung!“ Damit Kinder mit Migrationsgeschichte ihr Potenzial besser nutzen können, hat die Bayerische Staatsregierung bereits 2009 ein umfangreiches Maßnahmepaket im Rahmen der Zukunftsinitiative „Aufbruch Bayern“ geschnürt: Zum Beispiel werden in Bayern Grund- und Mittelschulklassen geteilt – bei einer Klassenstärke von mehr als 25 Schülerinnen und Schülern, wenn mehr als die Hälfte von ihnen eine Migrationsgeschichte haben.

Die Interkulturelle Woche ist eine bundesweite Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland. Sie wird in ganz Deutschland von einem breiten Bündnis von Kirchen, Kommunen, Gewerkschaften, Verbänden und Organisationen begangen.

Veranstaltungsprogramm zur Interkulturellen Woche in München

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.