Weltschulmilchtag 2012: Bewusstsein für gesunde Ernährung wird gestärkt

Cola oder Bubble Tea – das muss nicht sein. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler unterstrich zum Weltschulmilchtag mit Landwirtschaftsminister Helmut Brunner an der Grundschule Niederscheyern in Pfaffenhofen die Bedeutung gesunder Ernährung.
Pizza, Pommes, Cola, Bubble Tea – die Vorstellungen hinsichtlich einer wünschenswerten Ernährung sind bei manchen Kindern recht einseitig ausgeprägt. Dem schulischen Leistungsvermögen und der körperlichen Entwicklung ist eine derartige Ernährungsweise wenig zuträglich. Aus diesem Grund wurde vor zwölf Jahren durch die Vereinten Nationen der Weltschulmilchtag ins Leben gerufen. Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu stärken und dabei insbesondere Schulmilch zu thematisieren.

Kultusstaatssekretär Bernd Sibler wies in seinem Grußwort bei der Auftaktveranstaltung auf den gesundheitlichen Nutzen hin, den regelmäßiges Milchtrinken für Kinder und Jugendliche mit sich bringt. So enthält Milch nicht nur das für den Knochenaufbau unersetzliche Kalzium, sondern liefert auch Vitamine, Mineralstoffe und Proteine. Sibler gab allerdings zu bedenken, dass dieses Wissen nicht mehr in allen Familien vorhanden ist. Daher ist die Gesundheitserziehung ein wichtiges fächerübergreifendes Bildungsziel der Grundschule.
Sibler wies noch auf einen weiteren Aspekt hin: „Ich halte es für sehr wichtig, dass alle Kinder morgens gesund und ausgewogen frühstücken können – und zwar unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.“ Aus diesem Grund gab der Staatssekretär gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Helmut Brunner den Startschuss für das Modellprojekt „Schulfrühstück“. Dieses Projekt, das das EU-Schulmilch- und Schulfruchtprogramm miteinander kombiniert, versorgt in den nächsten Monaten 100 Grundschulen in ganz Bayern kostenlos mit Milchprodukten und Obst. So beginnen die Kinder den Schultag mit einem gemeinsamen gesunden Frühstück und werden mit den Vorzügen ausgewogener Ernährung vertraut gemacht.
Weitere Informationen
Stand: 18. September 2012 // Bilder: Fotolia; Baumgart/StMELF