Gymnasium Wendelstein: Innovative Modell-Schule des 21. Jahrhunderts eingeweiht

Neue Schule: Kultusstaatssekretär Sibler feiert im Landkreis Roth die Einweihung des Gymnasiums Wendelstein. Beim Festakt würdigte Sibler das neue Gymnasium als Vorzeigeprojekt in der bayerischen Bildungslandschaft. Die stolze Investitionssumme von 33 Millionen Euro tragen Landkreis und Freistaat Bayern gemeinsam.

Helligkeit, Offenheit und Transparenz schaffen am Gymnasium Wendelstein für Schüler wie Lehrer eine positive Lern- und Arbeitsatmosphäre: Mit einem lichten Innenhof, mit großzügig angelegten Freiflächen, den Sporthallen und einer gemütlichen Mensa ist diese neue Schule „mehr als ein Ort, an dem nur Wissen vermittelt wird“, sagte Sibler.
Die Einrichtung erfüllt modernste pädagogische Ansprüche. So gehören etwa interaktive Tafeln, sog. „Whiteboards“, und frei variierbare Dreieckstische zur Standardausrüstung der Klassenzimmer.

Insbesondere lobte Staatssekretär Sibler das Energiekonzept des Gymnasiums Wendelstein. Dieses Konzept, das konsequent auf regenerative Energien in Form von Erdwärme und Solarenergie sowie auf intelligente Gebäude- und Klimatechnik setzt, sorgt nicht nur im Sommer für ein ausgeglichenes Klima, so Sibler. "Erziehung auch zu ökologischer Nachhaltigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung, damit junge Menschen zu einer verantwortungsvollen Persönlichkeit heranreifen."

Mit einem naturwissenschaftlich-technologischen und einem wirtschaftswissenschaftlichen Zweig entspricht das Schulprofil des Gymnasiums den Erfordernissen unserer globalisierten Welt. Ergänzt durch ein breites Angebot in Sport, Musik und Kunst vertritt das Gymnasium den bayerischen Bildungsanspruch auf Ganzheitlichkeit aufs Beste: „Bildung in Bayern ist ganzheitliche Bildung. Um zu einer umfassenden Persönlichkeits- bildung zu gelangen, brauchen Kinder und Jugendliche gerade auch eine besondere Förderung ihrer musisch-künstlerischen Begabungen.“

Die Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich auf 33 Millionen Euro und sind die zweitgrößte Investition in der 40-jährigen Geschichte des Landkreises. Davon trägt der Freistaat Bayern im Rahmen seiner Zukunftsinitiative „Aufbruch Bayern“ mehr als 10,4 Millionen Euro. Für beste Bildung in Bayern investiert die Bayerische Staatsregierung insgesamt 3,5 Milliarden Euro zusätzlich – ein Plus von 26% seit 2008. „Wir stecken damit mehr als ein Drittel des Gesamthaushalts in die Bildung“, sagte Sibler, „das schafft kein anderes Bundesland!“
Nach Abschluss der zweijährigen Bauzeit biete das Gymnasium nun „die besten Rahmenbedingungen für unser bayerisches Bildungsideal“. Sibler zeigte sich überzeugt: „Viele Schülergenerationen werden hier das notwendige Rüstzeug für ein glückliches und erfolgreiches Leben bekommen. Umso mehr freut es mich, dass auch der Freistaat Bayern finanziell seinen Beitrag leisten kann, um diese Schule Wirklichkeit werden zu lassen. Es gibt keine bessere Zukunftsvorsorge als die Herzen und Köpfe unserer Kinder!“
Stand: 12. September 2012 // Bilder: Oliver Heinl (3); Robert Gerner/Schwabacher Tagblatt (1); StMUK (1)