Headline zu Sexualität

xxxx Hier fehlt noch der Inhalt zum Thema Sexualererziehung xxxx

Die wichtigsten Informationen zur AIDS-Prävention

LIZA "Liebe in Zeiten von Aids

Seit über 15 Jahren wird in der Öffentlichkeit am 1. Dezember, dem Welt-Aidstag, zur Solidarität mit HIV-Infizierten und Aids-Kranken aufgerufen. In Zeiten, in denen das Thema HIV und Aids zunehmend aus den Schlagzeilen und aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verschwindet, darf man nicht darüber hinwegsehen, dass weltweit ca. 40 Millionen Menschen mit dem HI-Virus lebten und die Krankheit nach wie vor nicht geheilt werden kann. Auch der starke Anstieg der HIV-Infektionen in Osteuropa, auf den Deutschland insbesondere mit Blick auf die EU-Osterweiterung vorbereitet sein muss, unterstreicht die ungebrochene Notwendigkeit einer wachsamen und wirkungsvollen HIV-Prävention, wie sie durch die Richtlinien für die Aids-Prävention an den bayerischen Schulen festgelegt ist.

Es sind gerade junge Menschen, die besonders gefährdet sind. Sie lernen erst, mit ihrer Sexualität umzugehen und befinden sich in einer Phase der Suche nach der eigenen Persönlichkeit. Gleichzeitig sind den Jugendlichen Begriffe wie Liebe, Treue und Verantwortung für den anderen Menschen keineswegs fremd. Wie in anderen Präventionsbereichen - etwa in der Sucht- oder auch in der Gewaltprävention - stellt sich der Ansatz der Persönlichkeitsstärkung und des Trainings allgemeiner Lebenskompetenzen auch in der Aids-Prävention als wirkungsvoller Weg dar. Genau hier setzt das für die achten und neunten Jahrgangsstufen entwickelte Unterrichtsprogramm „Liebe in Zeiten von Aids“ an. Es stärkt allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten der Jugendlichen wie Selbstwertgefühl, Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, Kommunikationsfähigkeit, Toleranz, Konfliktfähigkeit oder Frustrationstoleranz und macht sie für die Aids-Prävention, die natürlich auch Vermittlung von Information und Aufklärung einschließt, nutzbar. Weiterhin geht es aber auch darum, Mitmenschlichkeit gegenüber den HIV-Infizierten und Aids-Kranken und Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen zu entwickeln.

Weitere Links zum Thema Aids

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet auf Ihrer Homepage neben umfangreichen Informationen und Materialien zum Thema Aids einen Newsletter an.
www.bzga.de

Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
Die Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. regt Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsvorsorge an und unterstützt entsprechende Aktivitäten in ganz Bayern. Sie bietet neben umfangreichen Informationen und Materialien zum Thema Aids einen Newsletter an.
www.lzg-bayern.de

Robert Koch-Institut
Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und Prävention.
www.rki.de

Deutsche AIDS-Gesellschaft
Die Deutsche AIDS-Gesellschaft ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie fördert den wissenschaftlichen Austausch und engagiert sich in Projekten zu Therapieverbesserung, Forschung und Prävention.
www.daignet.de

Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Die Deutsche AIDS-Hilfe e.V. wurde am 23. September 1983 in Berlin gegründet. Ziel waren Aufklärung und Information, die Unterstützung der Kranken und das Engagement gegen die befürchtete erneute Repression schwuler Lebensweisen.
www.aidshilfe.de

Deutsche AIDS-Stiftung
Die Deutsche AIDS-Stiftung ist die größte AIDS-Hilfsorganisation in Deutschland, die betroffenen Menschen materielle Unterstützung bietet. Die Stiftung unterstützt zudem viele Hilfs- und Präventionsprojekte. Darüber hinaus fördert die Stiftung seit dem Jahr 2000 internationale Hilfsprojekte mit Modellcharakter, etwa für Aidswaisen, Jugendliche, Mütter und ihre Kinder, vor allem im südlichen Afrika.
www.aids-stiftung.de

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.