Nachwirkungen

Die Gedenktafel vor dem damaligen Quartier der israelischen Mannschaft im Münchner Olympiadorf
Die Gedenktafel vor dem damaligen Quartier der israelischen Mannschaft im Münchner Olympiadorf

Die Olympischen Spiele wurden zunächst erst nach Protesten ausgesetzt. Mit Billigung der israelischen Regierung ließ das Internationale Olympische Komitee die Spiele nach einer Gedenkstunde im Olympiastadion fortsetzen. Die Angehörigen der Opfer wurden 2002 mit rund drei Millionen Euro durch die Bundesrepublik Deutschland entschädigt.

Nach kurzer Zeit in Haft wurde die Freilassung der drei überlebenden Terroristen durch zwei arabische Luftpiraten erzwungen, die einen Lufthansaflug in ihre Gewalt brachten. Die israelische Seite verurteilte das Nachgeben der Bundesregierung und protestierte beim deutschen Botschafter in Tel Aviv. Die israelische Regierung autorisierte daraufhin den israelischen Geheimdienst Mossad die Verantwortlichen des Attentats zu liquidieren.

Die offenkundigen Schwachpunkte der beteiligten Polizeikräfte führten in Deutschland zur Einführung von Spezialeinsatzkommandos für Anti-Terror-Einsätze. Bereits Ende September 1972 wurde die Grenzschutztruppe 9 - heute bekannt unter der Abkürzung GSG 9 - als Spezialeinheit der Bundespolizei gegründet. Allgemein wurden in der Folge die Kontrollen an Grenzen und Flughäfen verschärft und unmittelbar nach dem Attentat zahlreiche Araber aus Deutschland ausgewiesen.

Foto: High Contrast - Eigenes Werk, CC BY 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19948068

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.