Der arabisch-israelische Konflikt

Szene im Unabhängigkeitskrieg, Jerusalem 1948
Szene im Unabhängigkeitskrieg, Jerusalem 1948

Der seit der Gründung des Staates Israel schwelende Konflikt führte in der Folge zu zahlreichen bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Israel und seinen Nachbarstaaten. Die Suezkrise 1956 demonstrierte den arabischen Nachbarländern die militärische Überlegenheit der israelischen Streitkräfte. Ihr Vormarsch konnte nur durch die Vermittlung der Vereinten Nationen gestoppt werden.

Das Attentat in München fiel in die Zeit zwischen den zwei wichtigsten Kriegen, die Israel seit dem Unabhängigkeitskrieg mit seinen arabischen Nachbarn ausfocht. Der Sechstagekrieg 1967 stärkte das Zusammengehörigkeitsgefühl der Israelis, deren Gesellschaft sich zuvor in einer bedrohlichen Identitätskrise befand. Israel ging aus dem Krieg als eindeutiger Sieger hervor. Die Nachbarländer waren schwer erschüttert und umso angespannter war die Lage im Nahen Osten bis zum Jom-Kippur-Krieg 1973. Der Sieg Israels 1967 und die Eroberung neuer Gebiete verschärfte den Konflikt mit den Palästinensern. Hunderttausende kamen im Westjordanland, in Ost-Jerusalem und im Gazastreifen unter israelische Besatzung und Militärverwaltung.

In dieser schwierigen Gemengelage sandte Israel eine so große Delegation zu den Olympischen Spielen nach München wie noch nie zuvor in ein anderes Austragungsland.

Foto: picture alliance / CPA Media Co. Ltd, Frankfurt a. Main

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.