Vorgeschichte und Kontexte

Eine Straßenszene in der Nähe des Jaffa Gates in Jerusalem zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Eine Straßenszene in der Nähe des Jaffa Gates in Jerusalem zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Das im Zentrum stehende Ereignis des Überfalls bzw. des Attentats stellt eine Zäsur in der jüngeren Geschichte der internationalen Politik dar. Zum Verständnis dieser Tragweite erklärt der Erinnerungsort schlaglichtartig den arabischen-israelischen Konflikt, der zu diesem Attentat führte, bis zum Tag des Anschlags. Dies kann selbstverständlich nur eine notwendige, auf das zentrale Ereignis zugeschnittene Einordnung sein, eine umfassende Erläuterung des Konflikts kann und soll nicht das Ziel der Ausstellung sein.

Bereits weit vor der Gründung des Staates Israel war Palästina von vielen Konfliktherden geprägt: von sozialen, ethnischen und religiösen Gegensätzen, von vormodernen Herrschaftsformen, von den Hinterlassenschaften des europäischen Kolonialismus. In dem mehrheitlich von Arabern bewohnten Gebiet lebten immer auch schon Juden.

Mit der Proklamierung des unabhängigen Staates Israel 1948 begann ein bis heute schwelender Konflikt. Kern der Auseinandersetzung ist der Anspruch von Israelis und Palästinensern auf das Gebiet zwischen Jordan und Mittelmeer und der Streit über den Status der Hauptstadt Jerusalem. Neben der geopolitischen Dimension ist der Konflikt jedoch auch religiös aufgeladen, was seine Beilegung zusätzlich erschwert.

Foto: Library of Congress, Washington

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.