Yakov Springer

1) Yakov Springer als Kampfrichter, um 1960
1) Yakov Springer als Kampfrichter, um 1960

 

          10. Juni 1921, Kalisz, Polen – 6. September 1972, Fürstenfeldbruck

 

2) Yakov Springer (2. von rechts) mit seiner Frau Shoshana, ihrer Mutter, ihrem Bruder und ihrer Schwester (von links), Pieszyce, Polen, um 1950
2) Yakov Springer (2. von rechts) mit seiner Frau Shoshana, ihrer Mutter, ihrem Bruder und ihrer Schwester (von links), Pieszyce, Polen, um 1950

Yakov Springer überlebt als einziges Mitglied seiner Familie den Holocaust. Seine Eltern und Geschwister werden ins Ghetto Litzmannstadt im besetzten Polen deportiert. Sie werden ermordet. Ihm gelingt die Flucht in die Sowjetunion. Nach dem Krieg kehrt er nach Polen zurück, heiratet 1951 und bekommt zwei Kinder. Er studiert Sport in Warschau und arbeitet später im Sportministerium in der Abteilung für Schwerathletik. 1957 wandert die junge Familie aufgrund des antisemitischen Klimas in Polen nach Israel aus.

Dort baut Springer den Gewichtheber-Sport auf und arbeitet als Sportlehrer. In München nimmt der erfahrene Kampfrichter an seinen dritten Olympischen Spielen für Israel teil. Am 6. September wäre sein Einsatz beendet gewesen. Yakov Springer stirbt in Fürstenfeldbruck an den Folgen seiner Schussverletzungen.

 

3) Yakov Springer (Mitte) als Trainer am nationalen Wingate Sportzentrum, Netanya, Israel, 1959
3) Yakov Springer (Mitte) als Trainer am nationalen Wingate Sportzentrum, Netanya, Israel, 1959

 

                                                                             „Sportlehrer“

4) Pass von Yakov Springer, mit dem er nach München reiste, Tel Aviv, 25. August 1969
4) Pass von Yakov Springer, mit dem er nach München reiste, Tel Aviv, 25. August 1969

Further Information

Fotos: Shoshana Springer, Tel Aviv

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.