„Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ Gemeinsam stark für Gesundheit, Umwelt und Integration

Schülerinnen und Schüler können jedes Jahr nach einem vorgegebenen Motto eigene Ideen entwickeln und projektorientiert arbeiten
Schülerinnen und Schüler können jedes Jahr nach einem vorgegebenen Motto eigene Ideen entwickeln und projektorientiert arbeiten

Unter dem Motto #teilhaben beweisen Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen Aktionen und kreativen Projekten großes Engagement. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo sieht in der Aktionswoche eine große Bereicherung über den Unterricht hinaus.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Auch in diesem Schuljahr werden den bayerischen Schülerinnen und Schülern im Zeitraum vom 16. bis 20. Oktober wieder viele Möglichkeiten geboten, nicht nur ihr Wissen aus dem Unterricht in der Praxis anzuwenden, sondern vor allem selbst aktiv zu werden. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „In den letzten Jahren haben unsere Schülerinnen und Schüler bereits durch viele kreative Ideen und Aktionen eindrucksvoll bewiesen, wie Umweltschutz und ein nachhaltigerer Umgang mit den Ressourcen und Rohstoffen unserer Erde im Alltag funktionieren können. Mit Freude und Verantwortungsbewusstsein haben sie sich in Workshops zur gesunden Ernährung engagiert oder sich intensiv mit ihrem persönlichen Konsumverhalten auseinandergesetzt. Das schärft natürlich den eigenen Blick für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil, motiviert aber auch andere zum Mitmachen. Dazu wird sicher auch die diesjährige Aktionswoche entscheidend beitragen!“

Kultusminister Michael Piazolo erklärt zudem, wie vielfältig das aktuelle Motto #teilhaben verstanden werden kann: „Teilhaben bedeutet dabei sein und dazugehören, aber auch aktiv mitmachen und mitreden. Diese Erfahrungen machen auch unsere Schülerinnen und Schüler. Jeder kann also ein Stück dazu beitragen, dass wir in Zukunft mit einem noch wachsameren Blick durch die Welt gehen und ein Gespür dafür entwickeln, was unsere Mitmenschen brauchen.“ Kinder und Jugendliche bringen in der Aktionswoche nicht nur selbst kreative Projekte auf den Weg oder nehmen daran teil, sondern unterstützen auch hilfsbedürftige Personengruppen wie Flüchtlinge bei ihrer gesellschaftlichen Integration. In Form von Gemeinschaftsaktionen soll es außerdem darum gehen, allen Menschen unabhängig von ihrem psychischen oder physischen Gesundheitszustand ein noch stärkeres Zugehörigkeitsgefühl zur Gesellschaft zu geben.

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Auch Kultusstaatssekretärin Anna Stolz hebt den besonderen Stellenwert der Aktionswoche hervor: „Immer häufiger werden unsere Schülerinnen und Schüler mit den Folgen eines sich verändernden Klimas konfrontiert. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf ihre Lebenswelt. In der Aktionswoche erfahren sie, dass jeder – auch im Kleinen – einen Beitrag dazu leisten kann, respektvoll mit seiner Umwelt und seinen Mitmenschen umzugehen. Wir wollen vermitteln, dass es von entscheidender Bedeutung ist, sich selbst zu engagieren und gleichzeitig auch andere mitzunehmen. Die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit ist dabei vor allem auch ein wertvoller Impuls. Sie soll Kinder und Jugendliche inspirieren und wertvolle Erfahrungen schaffen, die zukünftig das gemeinsame Handeln prägen.“

Hintergrund zur Aktionswoche

Die „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ findet traditionell jedes Jahr in der 42. Kalenderwoche statt und ermöglicht es den Schulen, eigenverantwortlich Schwerpunkte in den besagten Kernthemen zu setzen. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler zu einem vorgegebenen Motto, in diesem Jahr #teilhaben, eigene Ideen entwickeln und projektorientiert arbeiten. So können sie beispielsweise Teile der Woche selbst gestalten oder externe Expertinnen und Experten mit einbeziehen. In diesem Jahr liegt der Fokus besonders darauf, dass sie durch ihr Engagement Selbstwirksamkeit erfahren, aber auch einen Blick für jene Menschen entwickeln, die Hilfe benötigen, um an der Gesellschaft teilhaben zu können. Unterstützt wird die Aktionswoche von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Bayerischen Forstverwaltung, der Bayerischen Landesapothekerkammer und der Bayerischen Landesärztekammer.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.