IQB Bildungstrend 2022 Bayern weiterhin an der Spitze in Deutsch und Englisch

Die Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends hat das hervorragende Abschneiden bayerischer Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in den Bereichen Deutsch und Englisch erneut bestätigt.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Die bayerischen Ergebnisse im Bildungstrend können sich sehen lassen. Wieder haben wir Spitzenplätze, drei hervorragende erste Plätze und zwei gute zweite Plätze. Gerade in Englisch sind die Leistungen unserer bayerischen Schülerinnen und Schüler im Vergleich zum letzten Mal enorm gestiegen, was ein toller Erfolg ist. Auch in Deutsch liegen wir im Ländervergleich vorne. Dass wir in Bayern so gut abschneiden, liegt vor allen Dingen an unseren großartigen Lehrkräften, die in jeder Schulart tolle Arbeit leisten.“
Im Freistaat gingen zwar, analog zum Deutschlandtrend, die Leistungen im Fach Deutsch leicht zurück, dies aber auf hohem Niveau und bei weitem nicht so stark wie in vielen anderen Bundesländern. Kultusminister Piazolo: „Hier spürt man natürlich noch die Corona-Zeit oder auch Faktoren wie die Fluchtbewegungen und die Migration. Aber eben das muss uns auch Anlass sein, ganz genau zu analysieren und unsere Maßnahmen für die Deutschförderung nochmal zu verstärken. Wir haben mit FiLBY ein tolles Leseförderprogramm für die Grundschule. Das wollen wir auch auf weiterführende Schulen ausweiten.“
Ergebnisse des Bildungstrends 2022 für Bayern
Im IQB-Bildungstrend erreichen die bayerischen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im bundesweiten Vergleich sehr gute Ergebnisse. Im Fach Deutsch wurden die Bereiche „Lesen“, „Zuhören“ und „Orthografie“ geprüft. Beim Lesen verbessert sich Bayern im Vergleich zu 2015 vom dritten auf den zweiten Platz, beim Zuhören von Platz 2 auf Platz 1. Im Bereich Orthografie konnte Bayern seinen ersten Platz im Länderranking verteidigen. Die Punkteverluste, die auch Bayern hinnehmen musste, waren aber geringer als in den meisten anderen Ländern. Im Fach Englisch konnte Bayern seine Spitzenplätze in beiden geprüften Bereichen halten (Platz 1 beim „Leseverstehen“, Platz 2 beim „Hörverstehen“). Mit jeweils 27 Punkten lagen hier die bayerischen Kompetenzzuwächse über dem deutschen Mittelwert. Der IQB-Bildungstrend misst auch den Anteil an Schülerinnen und Schülern, die die Mindeststandards nicht erreichen. Hier schneidet Bayern in allen Werten deutlich besser ab als der Bundesdurchschnitt. Bayern liegt zudem als einziges Bundesland in allen getesteten Kompetenzen signifikant über dem deutschen Mittelwert.
Sprachförderung von Beginn an
Sprache ist der Grundstein für Bildungserfolg und Integration. Deshalb setzt Bayern bei der sprachlichen Bildung bei den Kleinsten an. Bereits vor dem Eintritt in die Schule gibt es den „Vorkurs Deutsch“ für Kinder mit Unterstützungsbedarf. An den Grund- und Mittelschulen gibt es im Rahmen von DeutschPLUS Förderstunden und Differenzierungsangebote. Den Grundschulen steht auch das Lesetrainingsprogramm FiLBY zur Verfügung, von dem leseschwache Kinder besonders profitieren. Die schulart- und fächerübergreifende Leseförderungsinitiative #lesen.bayern (www.lesen.bayern.de) stärkt die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler systematisch in allen Fächern und Schularten. Auch beim Erwerb der Fremdsprache Englisch setzt Bayern auf frühe Förderung. In der 3. und 4. Klasse stehen zwei Stunden Englisch pro Woche auf dem Stundenplan. Zudem wurde in den letzten Jahren in den Fremdsprachen der Fokus noch stärker auf das Sprechen und das Hörverstehen gelegt. Kultusminister Piazolo ist sicher: „Gezielte Sprachförderung zahlt sich langfristig aus. Wir setzen in Bayern auf zahlreiche Angebote, die ganz exakt auf unsere Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. Davon profitieren nicht nur unsere Grundschülerinnen und Grundschüler. Gute Sprachkenntnisse wirken ein Leben lang.“
Zum IQB-Bildungstrend
Im IQB-Bildungstrend 2022 wurde zum dritten Mal das Erreichen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in den Fächern Deutsch und Englisch in der Sekundarstufe I überprüft (das letzte Mal 2015). Am IQB-Bildungstrend 2022 haben Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe aus allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland teilgenommen. In den nach einem Zufallsverfahren ausgewählten Schulen wurden ebenfalls per Zufall eine oder zwei Klassen bestimmt, die an der Testung teilnahmen. An den Förderschulen wurde davon abweichend in der Regel eine größere Testgruppe gebildet, die mehrere Lerngruppen umfasste. Die Erhebungen zum IQB-Bildungstrend 2022 fanden zwischen April und Juli 2022 statt.
Weitere Informationen
- Informationen zum Bildungstrend 2022 auf der Webseite des IQB
- Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz zum IQB-Bildungstrend 2022
- Initiative #lesen.bayern
- Leseförderung an bayerischen Schulen
Stand: 13. Oktober 2023 / Bild: insta_photos - stock.adobe.com