Krieg im Nahen Osten Lehrkräfte erhalten Unterstützungsangebot

Gegen Antisemitismus: Die Themenportale bieten theoretische Grundlagen sowie Hinweise zur Prävention und Intervention
Gegen Antisemitismus: Die Themenportale bieten theoretische Grundlagen sowie Hinweise zur Prävention und Intervention

Die Gewalt im Nahen Osten hat mit dem terroristischen Angriff der islamistischen Hamas auf Israel eine neue Dimension erreicht. Lehrkräfte finden auf zwei Themenportalen umfangreiche Unterstützungsangebote zur Behandlung des Themas im Unterricht.

Die jüngsten Ereignisse des seit Jahrzehnten immer wieder eskalierenden Konfliktes zwischen Palästinensern und Israelis wirken sich nicht nur auf die politische Debatte in Deutschland aus, sondern sind auch in Schule und Unterricht ein sehr präsentes Thema. Angesichts der erschütternden Ereignisse in Israel finden Lehrkräfte auf dem Themenportal Bayern gegen Antisemitismus (https://www.gegen-antisemitismus.bayern.de) sowie auf dem Portal für Politische Bildung (https://www.politischebildung.schule.bayern.de/israel) umfangreiche Unterstützungsangebote, um das Thema im Unterricht zu behandeln und um antisemitischen oder israelfeindlichen Äußerungen und Handlungen entgegenzuwirken. 

Die e-Session-Reihe Eskalation im Nahen Osten: Politische, historische und pädagogische Perspektiven auf „den Nahostkonflikt“ der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie mit MIND prevention bietet historisches und politisches Hintergrundwissen sowie neue Perspektiven auf einen komplexen Konflikt. Darüber hinaus werden Gesprächs- und Handlungsstrategien für Auseinandersetzungen mit „dem Nahostkonflikt“ von ausgewählten Expertinnen und Experten vorgestellt. Mit diesem Format erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit, sich zu aktuellen antisemitischen und israelfeindlichen Vorkommnissen auszutauschen. Im Fokus steht dabei v. a. die Frage nach dem Umgang mit Äußerungen und Handlungen von Schülerinnen und Schülern, die im Zusammenhang mit der derzeitigen Situation in Israel stehen und sich aus Nähen zu israelfeindlichen Positionen speisen. Die Anmeldung erfolgt über FIBS.

Weitere e-Sessions im Rahmen dieser Fortbildungsreihe sind in Vorbereitung. Informationen zu Inhalt und Anmeldung sind fortlaufend unter der Rubrik „Aktuelles“ auf der Homepage der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen zu finden: https://alp.dillingen.de/aktuelles/beitrag/eskalation-im-nahen-osten-politische-historische-und-paedagogische-perspektiven-auf-den-nahostkonflikt/

Zudem bietet die ALP Dillingen den Selbstlernkurs ALP-fre!stunde Let’s talk about … Antisemitismus an. URL: https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=338662

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.