Krieg im Nahen Osten Lehrkräfte erhalten Unterstützungsangebot

Die Gewalt im Nahen Osten hat mit dem terroristischen Angriff der islamistischen Hamas auf Israel eine neue Dimension erreicht. Lehrkräfte finden auf zwei Themenportalen umfangreiche Unterstützungsangebote zur Behandlung des Themas im Unterricht.
Die jüngsten Ereignisse des seit Jahrzehnten immer wieder eskalierenden Konfliktes zwischen Palästinensern und Israelis wirken sich nicht nur auf die politische Debatte in Deutschland aus, sondern sind auch in Schule und Unterricht ein sehr präsentes Thema. Angesichts der erschütternden Ereignisse in Israel finden Lehrkräfte auf dem Themenportal Bayern gegen Antisemitismus (https://www.gegen-antisemitismus.bayern.de) sowie auf dem Portal für Politische Bildung (https://www.politischebildung.schule.bayern.de/israel) umfangreiche Unterstützungsangebote, um das Thema im Unterricht zu behandeln und um antisemitischen oder israelfeindlichen Äußerungen und Handlungen entgegenzuwirken.
Die e-Session-Reihe Eskalation im Nahen Osten: Politische, historische und pädagogische Perspektiven auf „den Nahostkonflikt“ der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie mit MIND prevention bietet historisches und politisches Hintergrundwissen sowie neue Perspektiven auf einen komplexen Konflikt. Darüber hinaus werden Gesprächs- und Handlungsstrategien für Auseinandersetzungen mit „dem Nahostkonflikt“ von ausgewählten Expertinnen und Experten vorgestellt. Mit diesem Format erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit, sich zu aktuellen antisemitischen und israelfeindlichen Vorkommnissen auszutauschen. Im Fokus steht dabei v. a. die Frage nach dem Umgang mit Äußerungen und Handlungen von Schülerinnen und Schülern, die im Zusammenhang mit der derzeitigen Situation in Israel stehen und sich aus Nähen zu israelfeindlichen Positionen speisen. Die Anmeldung erfolgt über FIBS.
- eSession am Montag, 06.11.2023, 17.00-18.30 Uhr: 105/689G Virtueller Raum zur kollegialen Fallerörterung im Rahmen von israelfeindlichen und judenfeindlichen Äußerungen/Vorfällen in der Schule, URL: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=354194
- eSession am Mittwoch, 08.11.2023, 18.00-20.00 Uhr: 105/690G Die derzeitige Situation im Nahen Osten, URL: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=354193
- eSession am Montag, 13.11.2023, 17.00-18.30 Uhr: 105/691G Virtueller Raum zur kollegialen Fallerörterung im Rahmen von israelfeindlichen und judenfeindlichen Äußerungen/Vorfällen in der Schule, URL: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=354206
- eSession am Mittwoch, 15.11.2023, 17.00-18.30 Uhr: 105/692G Die Geschichte Israels, URL: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=354205
Weitere e-Sessions im Rahmen dieser Fortbildungsreihe sind in Vorbereitung. Informationen zu Inhalt und Anmeldung sind fortlaufend unter der Rubrik „Aktuelles“ auf der Homepage der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen zu finden: https://alp.dillingen.de/aktuelles/beitrag/eskalation-im-nahen-osten-politische-historische-und-paedagogische-perspektiven-auf-den-nahostkonflikt/
Zudem bietet die ALP Dillingen den Selbstlernkurs ALP-fre!stunde Let’s talk about … Antisemitismus an. URL: https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=338662
Weitere Informationen
- Nahostkonflikt - Flyer pdf, 485 KB
- Internetportal „Bayern gegen Antisemitismus“
- Themenportal zur politischen Bildung
- Politische Bildung an Bayerns Schulen
Stand: 30. Oktober 2023 (akt.) / Bild: Robert - stock-adobe.com