Amtliches Schriftwesen Weniger Bürokratie an Grund- und Mittelschulen

Sorgfältige Unterrichtsplanung – in Zukunft auch ohne das amtliche Schriftwesen
Sorgfältige Unterrichtsplanung – in Zukunft auch ohne das amtliche Schriftwesen

Weitere Entlastung für Lehrkräfte: Mit sofortiger Wirkung entfällt für alle fertig ausgebildeten Lehrkräfte im Bereich der Grund- und Mittelschulen die Verpflichtung zur Vorlage von schriftlich ausgearbeiteten Unterrichtsvorbereitungen und -dokumentationen. 

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Dazu Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Ich weiß, dass viele Lehrkräfte an den Grund- und Mittelschulen das ,Amtliche Schriftwesen‘ mit seinen teils umfassenden Dokumentations- und Vorlagepflichten als bürokratisch und belastend empfinden. Wir haben es deshalb auf den Prüfstand gestellt und denken, dass künftig ohne Einschränkungen bei der Unterrichtsqualität darauf verzichtet werden kann.“

In Angleichung an die Vorgaben der übrigen Schularten entfällt in Zukunft auch an den Grund- und Mittelschulen die vielerorts praktizierte Pflicht, dass Lehrkräfte ihre Unterrichtsplanungen bei der Schulaufsicht vorlegen und dort überprüfen lassen müssen. Auch im Rahmen der dienstlichen Beurteilung wird das ‚Amtliche Schriftwesen‘ künftig keine Rolle mehr spielen. Als Teil des erforderlichen Handwerkszeugs bleibt die Erstellung und Vorlage schriftlicher Ausarbeitungen jedoch weiterhin Teil des Vorbereitungsdienstes.

Piazolo weiter: „Natürlich bleibt eine sorgfältige Unterrichtsplanung sowie eine transparente und aussagekräftige pädagogische Dokumentation von Lern- und Leistungsentwicklung auch weiterhin unverzichtbare Kernaufgabe aller Lehrkräfte – unsere Lehrkräfte sind sich ihrer hohen pädagogischen Verantwortung aber ebenso bewusst wie ihrer Gestaltungsspielräume, und sie verdienen entsprechendes Vertrauen!“

Die Abschaffung des ‚Amtlichen Schriftwesens‘ ist ein weiterer Schritt in einer Reihe von Entlastungsmaßnahmen an den Schulen, die Kultusminister Piazolo kürzlich auf den Weg gebracht hat. Hierzu gehört beispielsweise die Schaffung von 400 zusätzlichen Stellen für Verwaltungskräfte an den verschiedenen Schularten sowie die Bereitstellung von 21 Mio. Euro im aktuellen Haushalt für die Beschäftigung von Schulassistenzen und multiprofessionellen Unterstützungskräften insbesondere an den Grund- und Mittelschulen im Schuljahr 2023/24.

„An manchen Stellen sind Dokumentation und Planung unverzichtbarer Teil von qualitativ hochwertiger Bildung – sie dürfen jedoch nicht zum Selbstzweck werden, der Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulaufsicht zeitlich unverhältnismäßig belastet. Wir wollen, dass nicht die Bürokratie, sondern die pädagogische Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern im Vordergrund steht – hier ist die wertvolle Arbeitskraft unserer Lehrerinnen und Lehrer am besten investiert!“, so Piazolo abschließend.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.