„Bayern schwimmt“ Kampagne fördert Sicherheit beim Schwimmen

Die Kampagne „Bayern schwimmt“ wird fortgeführt. Bis zu den Sommerferien sollen im ganzen Freistaat so viele Kinder wie möglich zu sicheren Schwimmern werden. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gab zusammen mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und dem Landesvorsitzenden der Wasserwacht, Thomas Huber, den Startschuss.
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Schwimmen ist eine existenzielle Fähigkeit und kann Leben retten. Als Kultusminister ist es mir deshalb ein großes Anliegen, die Schwimmfähigkeit der Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern. Schwimmen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Unsere Schulen und ‚Bayern schwimmt‘ leisten hierzu einen kraftvollen Beitrag. ‚Bayern schwimmt‘ wird maßgeblich vom Idealismus, Engagement und Können der Wasserwacht-Bayern und der Schulen Bayerns getragen. Hierfür danke ich allen Beteiligten von ganzem Herzen.“
Bei der Auftaktveranstaltung im Grafinger Stadtbad wurden u.a. die in Abstimmung mit dem Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) erarbeiteten neuen Baderegeln vorgestellt, die durch die Wasserwacht in Form eines Flyers zusammengefasst wurden, der eine wertvolle Unterstützung für Schule, Verein und Elternhaus bietet. Die 10 Regeln sind kompakter und eingängiger als bislang, auch die Grafiken wurden neugestaltet.
Im vergangenen Jahr nahmen 17.743 Kinder an Schwimmkursen der Wasserwacht Bayern teil. „Diese Zahl ist so hoch wie in den letzten vier Jahren nicht, auch im letzten Vor-Pandemiejahr 2019 waren es lediglich 10.619 Teilnehmende. Das zeigt den Rückstau und den großen Bedarf, dem wir nur mit ausreichend Schwimmflächen begegnen können. Ein Schwimmausbilder ohne Bad ist wie ein Fußballtrainer ohne Platz“, betont Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern, und ergänzt: „Infolge der Coronavirus-Pandemie war lange Zeit kein Schwimmsport und damit auch kein Schulschwimmen möglich, Schwimmbäder mussten schließen und der Rückstau an Schwimmkursen wurde täglich größer. Erschwerend mussten aufgrund der Energie-Situation Wassertemperaturen in den Bädern reduziert werden, was wiederum vor allem zur Wassergewöhnung kleiner Kinder ein Ausschlusskriterium darstellte. Es scheint aber so, als würden wir nun den Rückstau langsam aufholen. Klar ist: Wir müssen auch in Zukunft genügend Bäder für die überlebenswichtige Schwimmausbildung zur Verfügung haben und müssen deshalb anerkennen, dass Schwimmbäder viel mehr sind als eine Kostenbelastung für Kommunen.“
Landtagspräsidentin und Schirmherrin der Kampagne, Ilse Aigner: „Seit 2019 hat die Wasserwacht unzähligen Kindern bei ‚Bayern schwimmt‘ mit tollen Kursen, Videos und Aktionen das Schwimmen beigebracht – trotz Pandemie. Damit haben die Kinder mehr Spaß am und im Wasser – das hilft nicht nur ihnen und ihren Familien, sondern der ganzen Gesellschaft: Denn sie sind so auch deutlich weniger gefährdet, in Not zu geraten. Umso mehr danke ich all den Ehrenamtlichen der Wasserwacht: Denn sie tragen das Programm ,Bayern schwimmt‘ durch ihr großes Engagement in ihrer Freizeit. Dafür sage ich ein herzliches Vergelt’s Gott!“
Weitere Informationen zur Fortsetzung der Kampagne „Bayern schwimmt“ sowie Tipps rund um die Sicherheit beim Schwimmen sind auf der Website der Wasserwacht Bayern zu finden.
Weitere Informationen
- Flyer zu „Bayern schwimmt“ pdf, 2.5 MB
- Näheres zu „Bayern schwimmt“
- Ankündigung der Kampagne „Bayern schwimmt 2023“
Stand: 11. Juli 2023 / Bild: BRK