Europäischer Wettbewerb Bayerische Schülerinnen und Schüler punkten mit herausragenden Beiträgen

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Staatsminister Florian Herrmann mit den Preisträgerinnen und Preisträgern in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Staatsminister Florian Herrmann mit den Preisträgerinnen und Preisträgern in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz

„Europäisch gleich bunt“: Der 70. Europäische Wettbewerb rief Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland dazu auf, ihre Gedanken zu einem bunten Europa in kreativer Form festzuhalten. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Staatsminister Florian Herrmann zeichneten die bayerische Sieger bei Festakt in München aus.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Auch in diesem Jahr schnitten bayerische Schülerinnen und Schüler beim Europäischen Wettbewerb wieder hervorragend ab: 97 Bundespreise, darunter fünf bayerische Beiträge in der Kategorie „Beste Arbeit“. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo nahm zusammen mit Staatsminister Florian Herrmann die Auszeichnung der bayerischen Siegerinnen und Sieger vor. Kultusminister Piazolo: „Der Europäische Wettbewerb bietet einen tollen Rahmen, um Schülerinnen und Schüler für Europa und europäische Themen zu begeistern. Es ist erstaunlich, was sich unsere Schülerinnen und Schüler zum diesjährigen Motto ‚Europäisch gleich bunt‘ alles einfallen haben lassen. Die jungen Menschen haben mit ihren kreativen Beiträgen gezeigt, wie sie sich ihr Europa vorstellen: Bunt, friedvoll und eine offene Gemeinschaft, die von ihrer Vielfalt lebt!“

Über 17.000 bayerische Schülerinnen und Schüler waren in diesem Jahr dem Aufruf des Europäischen Wettbewerbs gefolgt. Bayern liegt damit auf Platz 1 der Beteiligungszahlen. „Ich freue mich sehr, dass unsere bayerischen Schüler auf Bundesebene fast 100 Geld- und Sachpreise gewonnen haben und gratuliere allen Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich zum tollen Erfolg! Bedanken möchte ich mich auch bei den betreuenden Lehrkräften, die unsere Schülerinnen und Schüler bei diesem großartigen Wettbewerb für unser aller gemeinsames Verständnis für ein starkes Europa auch in diesem Jahr wieder so engagiert und tatkräftig unterstützt haben“, so Piazolo weiter.

Über die 70. Runde des Europäischen Wettbewerbs 2023

Die 70. Jubiläumsrunde des Europäischen Wettbewerbs mit den 13 Aufgaben rund um das Jahresthema „Europäisch gleich bunt“ erfreute sich bundesweit großer Beliebtheit. 68.669 Teilnehmende brachten ihre Gedanken rund um die Themen Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung kreativ zum Ausdruck.

Die bayerischen Bundessiegerinnen und Bundessieger

Auszeichnung als „Beste Arbeit“

Beste Arbeiten in der Kategorie Bild

Gustav-von-Schlör-Schule Staatliche Fachoberschule Weiden i.d.OPf.
Victoria Bauer (Thema 4-1 “We all come from the same roots, but the leaves are all different.”)

Friedrich-Alexander-Gymnasium Neustadt a.d.Aisch
Linus Sundermeyer (Thema 3-2 Jeder Mensch ist ganz normal anders)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach a.d.Pegnitz
Samuel Vogel (Thema 2-1 Das tapfere Schneewittchen)

Beste Arbeit in der Kategorie Text

Gymnasium Fridericianum Erlangen
Luise Denz (Thema 2-1 Das tapfere Schneewittchen)

Beste Arbeit in der Kategorie Medien

Maximiliansgymnasium München
Benedikt Meierin und Thomas Tippner (Thema 4-1 “We all come from the same roots, but the leaves are all different.”)

Weitere bayerische Bundessieger

Die ausführliche Siegerliste der bayerischen Bundessieger findet sich auf der Homepage des Europäischen Wettbewerbs.

Weitere Hintergrundinformationen zum Europäischen Wettbewerb

Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs. Von der ersten Jahrgangsstufe bis zum Abitur sind alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, zu aktuellen europäischen Themen kreative Beiträge einzureichen. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt – Bilder, Fotos, Collagen, Bücher, Texte, Essays, Reden, Videoclips und Trickfilme, Interviews, Comics, Musikstücke, Medienkampagnen und Onlinebeiträge: Alles ist willkommen! Der Wettbewerb fordert zu vertiefter Auseinandersetzung mit europäischen Themen und Fragestellungen im Unterricht auf und verfolgt das Ziel, den Europagedanken zu stärken. Aufgabenstellung und Methodik bieten den Lehrkräften eine konkrete Möglichkeit, die europäische Dimension im Unterricht zu erschließen. Die Themen zeigen auf, wo europäische Bezüge wirksam sind und auf welchem Feld europäische Entscheidungen verlangt werden. Sie machen auch deutlich, dass vielfach nur gemeinschaftliches Handeln Erfolg verspricht.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.