Welttag des Buches Lesen ist eine Bereicherung für unser Leben

Leseförderung gelingt mit guten Büchern
Leseförderung gelingt mit guten Büchern

Rund um den Welttag des Buches (23. April) finden seit vielen Jahren interessante Aktionen im Sinne der Leseförderung statt. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo besuchte Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dachau-Süd und las aus dem diesjährigen Welttagsbuch vor.

Am 19. April begrüßte der Kultusminister die Viertklässlerinnen und Viertklässler in der Buchhandlung „Subtext“ in Dachau. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Kultusministerium gemeinsam mit dem bayerischen Landesverband im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ erhielten die Schülerinnen und Schüler dabei von der Buchhandlung kostenlose Exemplare des aktuellen Welttagsbuchs.

„Lesen als Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg“

„Lesen und Vorlesen macht Spaß und ist eine Bereicherung für unser Leben – auch im Zeitalter von Internet und Smartphone. Ich danke besonders allen Lehrkräften, die ihre Schülerinnen und Schüler mit Kreativität und Herzblut für das Lesen begeistern. Aber auch Buchhandlungen sind hier unverzichtbar, um Kinder möglichst früh an Bücher heranzuführen. Mit Ideenreichtum und kreativen Angeboten sorgen diese dafür, dass die Kinder noch mehr Spaß am Lesen haben. Lesekompetenz ist ein Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg! Daher danke ich allen Partnern, die sich für die Leseförderung engagieren“, betonte Kultusminister Piazolo in Dachau.

Klaus Füreder, Vorsitzender des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V., dankte stellvertretend für alle Partnerinnen und Partner der Aktion der anwesenden cbj-Verlegerin Susanne Krebs für ihren Einsatz in der Leseförderung: „Nur mit guten Büchern, mit spannenden, lustigen, vielschichtigen Geschichten begeistern wir Kinder- und Jugendliche für das Lesen. Und gemeinsam mit der Leidenschaft der Buchhändlerinnen und Buchhändler finden diese Geschichten ihre Leserinnen und Leser. Ihnen und allen Partnern ist es zu verdanken, dass mit der Aktion ‚Ich schenk dir eine Geschichte‘ so viele Kinder wie noch nie erreicht werden konnten. Ein schöner Erfolg für die ganze Branche und ein großer Gewinn für die Leseförderung!“

Das Kultusministerium und die bayerischen Schulen arbeiten mit vielen Partnern eng zusammen, um die Lesekompetenz und -motivation nachhaltig zu fördern. So übernimmt das Kultusministerium unter anderem die Schirmherrschaft über die jährlich anlässlich des Welttags des Buches stattfindende Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“, die gemeinsam vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Stiftung Lesen, der Deutschen Post, dem cbj-Verlag, dem ZDF sowie vom örtlichen Buchhandel getragen wird.

Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ äußerst beliebt

Im Rahmen der Geschenk-Aktion, die in diesem Jahr bereits zum 27. Mal stattfindet, erhalten die teilnehmenden Kinder der 4. und 5. Jahrgangsstufe einen Gutschein für das eigens für den Welttag entstandene Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“. In dem Comicroman der Autorin Katharina Reschke und des Illustrators Timo Grubing geht es um die Themen Abenteuer, Umweltschutz und Freundschaft. Bei einem Klassenbesuch in einer Buchhandlung lösen die Kinder den Gutschein ein. Zusätzlich können sie bei einem Schreib- und Kreativwettbewerb sowie in einem Quiz zum Welttagsbuch zahlreiche Preise gewinnen. In diesem Jahr nehmen weit mehr als eine Million Schülerinnen und Schüler aus mehr als 46.500 Klassen in ganz Deutschland an der Aktion teil – ein neuer Rekordwert!

Fächerübergreifende Leseförderungsinitiative #lesen.bayern

Zusätzlich unterstützt das Kultusministerium mit der schulart- und fächerübergreifenden Leseförderungsinitiative #lesen.bayern die Schulen dabei, die Lesekompetenz der bayerischen Schülerinnen und Schüler altersgerecht und auch fachspezifisch zu fördern. Hierfür wurden ein Leitfaden am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung erstellt und das Online-Unterstützungsportal #lesen.bayern entwickelt. Lehrerinnen und Lehrer erhalten praxisnahe Hinweise und Materialien für Unterricht und Schulleben, um das fächer- und schulartübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel „Sprachliche Bildung“ umzusetzen. Darüber hinaus bietet das Portal für Kinder und Jugendliche sowie Eltern und Lehrkräfte Anregungen zum Thema Lesen.

Die gemeinsame Initiative vorlesen.zuhören.bewegen des Kultus- und des Sozialministeriums gibt zudem Familien, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräften zahlreiche Tipps rund ums Vorlesen und bietet tolle Vorlesevideos prominenter Lesebotschafter auf dem Portal www.vorlesen.bayern.de.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.