P-Seminar-Preis 2021/2023 Regionalsieger erhalten Auszeichnung

Der P-Seminar-Preis wird jährlich durch das Bayerische Kultusministerium und die drei Kooperationspartner, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw), dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, ausgeschrieben
Der P-Seminar-Preis wird jährlich durch das Bayerische Kultusministerium und die drei Kooperationspartner, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw), dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, ausgeschrieben

Kreativität hat viele Gesichter: Die 27 Vorrundensieger des „P-Seminar-Preises 2021/23“ für besonders herausragende Projekt-Seminare zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminare) stehen fest. Im März werden die besten P-Seminare auf Landesebene ausgezeichnet. 

Nachdem die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen eineinhalb Jahren in ihren Projekt-Seminaren Ideen entwickelt, Konzepte erstellt und umgesetzt haben, stehen die 27 regionalen Preisträger des „P-Seminar-Preises 2021/23“ fest, die in den kommenden Wochen in den Bezirken der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien ausgezeichnet werden. Aus den 27 Regionalsiegern erfolgt die Ermittlung der vier Landessieger, die am 30. März unter anderem von Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo mit dem „P-Seminar-Preis 2021/23“ geehrt werden.

„P-Seminar-Preis“

Der Wettbewerb wird jährlich durch das Bayerische Kultusministerium und die drei Kooperationspartner, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw), dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, ausgeschrieben, wobei besonders gelungene Projekte zur Studien- und Berufsorientierung an Bayerischen Gymnasien honoriert werden. Die Gymnasien können sich bei den Dienststellen der Ministerialbeauftragten für die Auszeichnung bewerben. Bei der Auswahl der Preisträger stehen insbesondere Konzeption, Umsetzung und Ergebnis der P-Seminare im Fokus. Von zentraler Bedeutung sind neben der Projektidee, Zielsetzung und Projektplanung auch die Kontakte zu außerschulischen Partnern sowie die Berücksichtigung der Studien- und Berufsorientierung. In die Bewertung fließen darüber hinaus die Anwendung von Methoden des Projektmanagements und der Teamarbeit sowie eine abschließende Präsentation der Arbeitsergebnisse ein.

Was ist ein P-Seminar?

Die Schülerinnen und Schüler eines bayerischen Gymnasiums belegen in der gymnasialen Oberstufe (11./12. Jahrgangsstufe) ein Projektseminar, das sich über knapp drei Halbjahre erstreckt und zwei Wochenstunden umfasst. Unter Begleitung einer Lehrkraft arbeiten sie an einem anwendungsbezogenen Projekt, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, sich einen Überblick über das große Angebot an Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten zu verschaffen und sich der persönlichen Wünsche, Erwartungen und Fähigkeiten bewusst zu werden. Darüber hinaus ermöglicht die Zusammenarbeit mit externen Partnern gewinnbringende Einblicke in die Anforderungen der Arbeitswelt.

Die prämierten P-Seminare des Abiturjahrgangs 2021/2023:

Oberbayern-Ost

  • Camerloher-Gymnasium Freising: Escapism – Planung und Gestaltung eines Escape-Rooms für den Mathematikunterricht der Unter- und Mittelstufe (Leitfach: Mathematik)
  • Gymnasium Kirchheim bei München: Aktionstage gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit (Leitfach: Katholische Religionslehre)
  • Luitpold-Gymnasium Wasserburg am Inn: Entwicklung eines Stadtspiels für die Stadt Wasserburg (Leitfach: Wirtschaft und Recht)

Oberbayern-West

  • Carl-Spitzweg-Gymnasium Germering in Unterpfaffenhofen: DigiMint am CSG – Digitale Lernmedien von Schülern für Schüler (Leitfach: Biologie)
  • Willibald-Gymnasium Eichstätt: Der Bauernkrieg 1525 – und was geht er uns heute noch an? (Leitfach: Geschichte)
  • Gymnasium Starnberg: Neues Licht aus Pompeji (Leitfach: Latein)

München

  • Michaeli-Gymnasium München: DIY Kommunalpolitik – Demokratie auf Rädern (Leitfach: Sozialkunde)
  • Erzbischöfliches Maria-Ward-Gymnasium Nymphenburg: Grünes Klassenzimmer (Leitfach: Biologie)
  • Wittelsbacher-Gymnasium München. Departure Neuaubing (Leitfach: Geschichte)

Niederbayern

  • St. Gotthard-Gymnasium Niederalteich: Die Mönche und das Bier – Dem Niederaltaicher Klostergold auf der Spur (Leitfach: Katholische Religionslehre)
  • Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing: Planung, Errichtung und Inbetriebnahme einer Wetter- und Klimastation am Johannes-Turmair-Gymnasium (Leitfach: Geographie)
  • Gymnasium Vilshofen: Groß.Größer.Graffiti (Leitfach: Kunst)

Schwaben

  • Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen: Start up! – Mit Kreativität und Unternehmergeist (Leitfach: Kunst)
  • Valentin-Heider-Gymnasium Lindau: Geschichte schreiben (Leitfach: Deutsch)
  • Vöhlin-Gymnasium Memmingen: Juniorbotschafter für das Europäische Parlament (Leitfach: Sozialkunde)

Oberpfalz

  • Robert-Schumann-Gymnasium Cham: Anne Frank – Ein Mädchen schreibt Geschichte (Leitfach: Deutsch)
  • Benedikt-Sattler-Gymnasium Bad Kötzting: Burg-App Runding (Leitfach: Geschichte)
  • Johannes-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg: Geräuschedatenbank, Geräuschesammler (Leitfach: Geschichte)
    Oberfranken
  • Herder-Gymnasium Forchheim: Forchheim in Bildern und Texten (Leitfach: Deutsch)
  • Gymnasium Alexandrinum Coburg: Erstellen und Erproben mathematischer Spiele (Leitfach: Mathematik)
  • Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg: Virtuelle Räume: Erstellen einer Virtual Reality-Exkursion (Leitfach: Geographie)

Mittelfranken

  • Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch: Stadtarchäologie – Der verschwundene Zwickturm (Leitfach: Geschichte)
  • Dürer-Gymnasium Nürnberg: Religionenreise (Leitfach: Evangelische Religionslehre)
  • Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck: Erneuerbare Energien in Experimenten und Spielen entdecken und verstehen – Schüler (Gymnasium) unterrichten Schüler (Grundschule) (Leitfach: Chemie)

Unterfranken

  • Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt: Wir verpacken einen Kirchturm – Aktionskunst auf den Spuren von Christo und Jean-Claude (Leitfach: Religion)
  • Wirsberg-Gymnasium Würzburg: Ausbildung? Studium? Oder beides? Wie eine Firma ihren Nachwuchs akquirieren sollte! (Leitfach: Mathematik)
  • Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg: Bilinguale Kinderbücher in Kooperation mit Grundschülerinnen und Grundschülern (Leitfach: Spanisch)

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.