„Digitale Schule der Zukunft“ Pilotschule geht mit gutem Beispiel voran

„Digitaler Leuchtturm und große Innovationskraft“: Die Sophie-La-Roche-Realschule Kaufbeuren ist Pilotschule im Rahmen des Projekts „Digitale Schule der Zukunft“. Jetzt informieren!
Die bayerischen Schulen setzen bei der Digitalisierung bundesweit Maßstäbe. Jüngstes Beispiel ist der 2. Platz in der Kategorie „Digitalisierung“ beim Bildungsmonitor 2022.
„Schulen und Digitalisierung, das ist in Bayern untrennbar miteinander verbunden“, sagt Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo. Der neue Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ soll nun dazu beitragen, dass die bayerische Erfolgsgeschichte weiter fortgeschrieben wird. Mit dabei ist auch die Sophie-La-Roche-Realschule in Kaufbeuren, die Michael Piazolo am 28. November 2022 besuchte. Der Minister zeigte sich beeindruckt, wie in der schwäbischen Kreisstadt digitaler und analoger Unterricht miteinander verknüpft werden: „Die Sophie-La-Roche-Realschule ist als Pilotschule ein leuchtendes Beispiel für die Digitalisierung im Freistaat. Ich spüre hier eine sehr große Innovationskraft in der Schulfamilie, die vorangeht, neue Konzepte und Ideen ausprobiert und den jungen Menschen wichtige Kompetenzen für die digitale Welt vermittelt.“
Im Rahmen des Pilotversuchs wurde die Anschaffung von Tablets für alle Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe staatlich gefördert. Schulleiterin Cornelia Lipinski sieht hierin einen wichtigen Schritt zur mittelfristig angestrebten Vollausstattung an ihrer Schule: „Mit der Teilnahme am Pilotversuch möchten wir unseren Schulentwicklungsprozess weiter vorantreiben. Unser Ziel ist es, dass in absehbarer Zeit jede Schülerin und jeder Schüler an unserer Schule über ein eigenes Endgerät verfügt. Aber, und auch das ist wichtig: Die Hardware ist nicht alles, sondern sie dient der Pädagogik. Digitale und analoge Komponenten greifen ineinander, denn im modernen Unterricht müssen beide ihren Platz haben“, so Lipinski.
Die Sophie-La-Roche-Realschule ist auf einem guten Weg, die selbstgesteckten hohen Ziele zu erreichen. Dabei ist sie, wie Michael Piazolo sagte, „Teil eines großen Teams“. Schließlich biete der Pilotversuch eine große Chance für die Schulen, sich noch intensiver auszutauschen: „Die vernetzte Schule ist unsere Antwort auf eine vernetzte Welt. Nicht jede Schule muss alles selbst und alles neu erfinden. Lehrkräfte der ‚Digitalen Schule der Zukunft‘ sind Teamplayer, die mit- und voneinander lernen. Die Schulleitung und die Lehrkräfte der Sophie-La-Roche-Realschule haben dies längst erkannt und machen die Ideen aus Kaufbeuren in ganz Bayern nutzbar.“
Der Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“
Seit Schuljahresbeginn erproben bayernweit rund 250 staatliche Förder-, Mittel-, Real-, und Wirtschaftsschulen sowie Gymnasien im Rahmen des Pilotversuchs „Digitale Schule der Zukunft“ den aktiven und kreativen Umgang mit mobilen digitalen Geräten. Hierfür wurden die Schülerinnen und Schüler ausgewählter Jahrgangsstufen der Pilotschulen mit staatlich geförderten Tablets, Notebooks oder Convertibles ausgestattet, die fortan im Unterricht, bei den Hausaufgaben, aber auch privat genutzt werden. Der Freistaat unterstützt zusätzlich jede teilnehmende Klasse mit einem Medienbudget in Höhe von 400 € und bietet den Lehrkräften der Pilotschulen ein passgenaues Fortbildungsportfolio an. Auch für die Erziehungsberechtigten gibt es verschiedene Angebote zu medienerzieherischen Themen. Evaluiert wird die Arbeit an den Pilotschulen durch das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB).
Weitere Informationen
Stand: 28. November 2022 / Bild: StMUK