Erinnerungskultur Kultusminister besucht Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo bei der Kranzniederlegung in der Holocaust-Gedenkstätte
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo bei der Kranzniederlegung in der Holocaust-Gedenkstätte

Ein Zeichen wider das Vergessen: Im Rahmen seiner Israelreise hat der bayerische Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo die internationale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem besucht.

Yad Vashem ist die zentrale israelische Erinnerungsstätte für das Gedenken an die Opfer der Schoa. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo lernte bei einem Rundgang  am 17. November 2022 die Schwerpunkte der Ausstellung der Gedenkstätte kennen. Am Schluss des Besuchs legte er in der Halle des Gedenkens einen Kranz für die Opfer der Schoa nieder.

Das Kultusministerium und die Gedenkstätte Yad Vashem arbeiten eng zusammen. Die Kooperation beruht auf einer 2011 geschlossenen und von Piazolo 2018 erneuerten und ergänzten Vereinbarung und umfasst unter anderem Studienreisen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften. Das bayerische Kultusministerium steht zudem mit den in Yad Vashem für Deutschland und Europa zuständigen Mitarbeiterinnen im fortlaufenden Austausch, um die Zusammenarbeit noch weiter zu stärken.

„Der lebendige Austausch der bayerischen Schulen, aber auch der Gedenkstätten in Bayern mit Yad Vashem eröffnet neue innovative Formen des Lernens und Lehrens über die Schoa. Die Begegnung vor Ort in Israel, die wir mit verschiedenen Programmen unterstützen, ist ein wichtiger Baustein der zeithistorischen Bildung an unseren Schulen“, betont der Kultusminister.

Auf seiner Israelreise besucht der Kultusminister außerdem unter anderem das Bildungsministerium in Tel Aviv und eine Schule in Jerusalem, um sich dort sowohl praktisch als auch aus übergeordneter Perspektive über Digitalisierung auszutauschen.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.