„Austausch macht Schule in Bayern“ Konferenz fördert Schüleraustausch an Mittel- und Realschulen

Schulleitungen und Lehrkräfte von Mittel- und Realschulen informieren sich auf der Tagung, welche Austauschformate für ihre Schularten geeignet sind
Schulleitungen und Lehrkräfte von Mittel- und Realschulen informieren sich auf der Tagung, welche Austauschformate für ihre Schularten geeignet sind

„Austauschprogramme fördern die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen enorm“: Die Regionalkonferenz „Austausch macht Schule in Bayern“ bringt Lehrkräften und Schulleitungen die Austauschmöglichkeiten an Mittel- und Realschulen näher. 

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Internationaler Schüleraustausch gehört zu den wichtigsten Erlebnissen für Schülerinnen und Schüler. Bei der Regionalkonferenz „Austausch macht Schule in Bayern“ lernen Lehrkräfte und Schulleitungen die vielfältigen Möglichkeiten kennen, internationalen Austausch an bayerischen Mittel- und Realschulen erfolgreich zu gestalten.

Schirmherr Kultusminister Prof Dr. Michael Piazolo: „Mir ist besonders wichtig: Austauschprogramme müssen auch allen Schülerinnen und Schülern offenstehen – unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern. Ich freue mich, dass wir heute die geballte Kompetenz der Organisationen versammelt haben, die Erfahrung mit internationaler Jugendarbeit haben und weltweit vernetzt sind. So können wir den Schulen ein passgenaues Angebot für ihren Austausch vor Ort machen.“

Der Kultusminister betont weiter die Bedeutung von Austauschprogrammen in der Bildung: „In der Schule erziehen wir die jungen Menschen im Sinne der Völkerverständigung, das ist unser Verfassungsauftrag. Leider sehen wir heute, dass Frieden alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist. Frieden muss immer aufs Neue erarbeitet werden. Und das gelingt am besten, wenn die Jugend Europas sich begegnet und kennenlernt.“

Regionalkonferenz „Austausch macht Schule in Bayern“

Über siebzig Schulleitungen und Lehrkräfte von Mittel- und Realschulen informieren sich auf der Tagung, welche Austauschformate gerade für ihre Schularten geeignet sind. Nicht immer muss es ums Fremdsprachenlernen gehen, auch naturwissenschaftliche Projekte oder regelmäßige Begegnungen bei Musik und Sport können im Rahmen einer Schulpartnerschaft stattfinden. Bei einer „Vernissage guter Praxis“ stellen einige Schulen ihre erfolgreichen Austauschprojekte vor. In Workshops und Arbeitsgruppen informieren sie sich zielgerichtet etwa zu den europäischen Programmen von Erasmus+ oder digitalen Formaten für den Austausch.

Die Konferenz im Regensburger Marina-Forum wird veranstaltet von „Austausch macht Schule“, der gemeinsamen Initiative der bundesweiten Fach- und Förderstellen für Internationale Jugendarbeit, der Stiftung Jugendaustausch Bayern und dem Bayerischen Jugendring. Sie alle setzen sich dafür ein, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit zur Teilnahme an einem internationalen Austausch erhält, und beraten, fördern und vernetzen deshalb junge Menschen, Schulen und Träger der internationalen Jugendarbeit.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.