Förderzentren und Schulen für Kranke Startschuss für die Abschlussprüfungen

Die Prüfungen an den Förderzentren und den Schulen für Kranke ermöglichen den Schülerinnen und Schülern den mittleren Abschluss der Mittelschule oder den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
Die Prüfungen an den Förderzentren und den Schulen für Kranke ermöglichen den Schülerinnen und Schülern den mittleren Abschluss der Mittelschule oder den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz wünschen den 730 Schülerinnen und Schülern viel Erfolg bei den Prüfungen und alles Gute für die Zukunft. 

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Für rund 730 Schülerinnen und Schüler an den Förderzentren und an den Schulen für Kranke in Bayern beginnen die Abschlussprüfungen. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften haben sie sich gezielt auf die Prüfungen vorbereitet. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern fest die Daumen.

Kultusminister Michael Piazolo betont: „Die Prüfungen an den Förderzentren und den Schulen für Kranke ermöglichen den Schülerinnen und Schülern den mittleren Abschluss der Mittelschule oder den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule – und das unter optimalen Bedingungen! Diese wertvollen Abschlüsse sind oft der Start in eine erfolgreiche Berufskarriere. Für die bevorstehenden Prüfungen drücke ich ganz fest die Daumen und wünsche allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg!“

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz ergänzt: „Für die Schülerinnen und Schüler ist jetzt die Ziellinie in Sicht. Auch durch das tolle Engagement ihrer Lehrkräfte haben sie sich intensiv auf ihren Abschluss vorbereitet und gehen diese Hürde hoch motiviert an. Dafür wünsche ich viel Glück und gutes Gelingen.“

Gleichwertige Abschlüsse zu den Mittelschulen durch adaptierte Prüfungsaufgaben

Die Förderzentren bieten einen alternativen Lernort zur allgemeinen Schule. Mit ihren unterschiedlichen Förderschwerpunkten werden sie den Ansprüchen von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in besonderer Weise gerecht.

Mit ihren sieben unterschiedlichen Förderschwerpunkten bieten die Förderzentren in Bayern für ihre Schülerinnen und Schülern passgenaue Angebote. Gleichzeitig ermöglichen sie ihnen, Abschlüsse der Mittelschule zu erwerben. Schülerinnen und Schüler, die im Förderschwerpunkt Lernen unterrichtet werden, können mit dem Bestehen einer schulinternen Abschlussprüfung ihren Schulbesuch erfolgreich beenden. Für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Hören und im Förderschwerpunkt Sehen werden die Prüfungen eigens adaptiert. Für die Adaption der Prüfungsaufgaben sind am Kultusministerium für jedes Prüfungsfach Fachkommissionen eingerichtet. Diese übertragen z. B. für blinde Schülerinnen und Schüler die Aufgaben in Blindenschrift und fertigen im Fach Mathematik eigens Modelle an, die das Ertasten geometrischer Aufgabenstellungen ermöglichen.

Termine der Abschlussprüfungen 2022 an Förderzentren und Schule für Kranke

Abschlussprüfungen zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses an der Mittelschule:
21. Juni 2022: Deutsch
22. Juni 2022: Muttersprache, Englisch, Deutsche Gebärdensprache
23. Juni 2022: Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule:
24. Juni 2022: Muttersprache
27. Juni 2022: Englisch (schriftlich) und Deutsche Gebärdensprache
28. Juni 2022: Deutsch sowie Deutsch als Zweitsprache (schriftlich)
29. Juni 2022: Mathematik
Schulinterner Termin: Geschichte/Geografie sowie Natur und Technik

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.