Mittelschule in Bayern Schülerinnen und Schüler schreiben Abschlussprüfungen

Der Abschluss ermöglicht einen gelungenen Start ins Berufsleben oder in eine weitere Etappe der Schullaufbahn
Der Abschluss ermöglicht einen gelungenen Start ins Berufsleben oder in eine weitere Etappe der Schullaufbahn

Zielgerade bei den Abschlussprüfungen an den Mittelschulen: Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz drücken den Schülerinnen und Schülern die Daumen.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

In dieser Woche beginnt für rund 58.000 Mittelschülerinnen und Mittelschüler der Zielsprint bei ihren Abschlussprüfungen. Nach den schulinternen Prüfungen stehen nun die zentralen schriftlichen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo drückt den Prüflingen die Daumen: „Für den Endspurt bei den Abschlussprüfungen wünsche ich Euch gutes Gelingen und natürlich auch das nötige Quäntchen Glück! Der Abschluss in Euren Händen ermöglicht Euch einen gelungenen Start ins Berufsleben oder in eine weitere Etappe Eurer Schullaufbahn.“

Auch Kultusstaatssekretärin Anna Stolz wünscht den Absolventinnen und Absolventen alles Gute: „Die bevorstehenden Prüfungen sind eine wichtige Wegmarke in Eurer Schulkarriere. Ich bin überzeugt, dass Ihr diese Herausforderung hervorragend meistern werdet. Alles Gute für die kommenden Prüfungen und viel Erfolg auf Eurem weiteren Weg!“

Mittlerer Schulabschluss und qualifizierender Abschluss

Rund 17.000 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 der M-Züge sowie der Vorbereitungsklassen sind für den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule angemeldet. Dieser kann beispielsweise Grundlage für eine duale Ausbildung sein oder zum Besuch der Fachoberschule berechtigen. Die schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik bzw. Muttersprache finden vom 21. bis 23. Juni 2022 statt.

Mehr als 41.000 junge Menschen stellen sich zum Ende der Jahrgangsstufe 9 den besonderen Leistungsfeststellungen, um den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule zu erwerben. Sie legen die Prüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik bzw. Muttersprache vom 24. bis 29. Juni 2022 ab. Wichtiger Baustein ist neben den zentralen Prüfungen auch die Projektprüfung, die bereits im Vorfeld stattfand. Hierbei zeigen die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen in Planung, Durchführung sowie Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse eines Projekts. Des Weiteren können Prüfungen in den Fächern Sport, Kunst, Musik, Informatik, Informatik und digitales Gestalten, Buchführung sowie Religion, Ethik und Islamischer Unterricht absolviert werden.

Termine für den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule:

24. Juni 2022: Muttersprache
27. Juni 2022: Englisch (schriftlich)
28. Juni 2022: Deutsch sowie Deutsch als Zweitsprache (schriftlich)
29. Juni 2022: Mathematik
Schulinterner Termin Geschichte/Politik/Geographie bzw. Natur und Technik

Termine für den mittleren Schulabschluss an der Mittelschule:

21. Juni 2022: Deutsch (schriftlich)
22. Juni 2022: Muttersprache
22. Juni 2022: Englisch (schriftlich)
23. Juni 2022: Mathematik

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.