Rahmenkonzept Geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine im bayerischen Schulsystem

Das aktuelle Rahmenkonzept für die schulische Integration und Förderung der geflohenen Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine enthält Informationen und Hinweise zur Beschulung geflüchteter Kinder und Jugendlicher im bayerischen Schulsystem.
Das Rahmenkonzept setzt auf einen flexiblen und schulartunabhängigen Ansatz. Die ausführliche und aktuellste Version finden sie hier. Das Rahmenkonzept wird bei Bedarf weiterentwickelt und aktualisiert.
Das Wichtigste in Kürze:
In den Jahrgangsstufen 1 bis 4 findet die Beschulung der Geflüchteten direkt in den Regelklassen mit zusätzlicher Deutschförderung nach dem bewährten Konzept DeutschPLUS statt.
Für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 werden für die Schülerinnen und Schüler, die aktuell aufgrund fehlender oder nur geringer Deutschkenntnisse noch nicht am Regelunterricht teilnehmen können, sogenannte Brückenklassen eingerichtet:
- Die Brückenklassen werden schulartunabhängig an den Schularten Mittelschule, Wirtschaftsschule, Realschule und Gymnasium eingerichtet.
- Sie verfolgen das Ziel, die Schülerinnen und Schüler vor allem durch den Aufbau von Sprachkenntnissen fit für eine künftige Teilnahme am Regelunterricht zu machen.
- Deshalb liegt der Schwerpunkt der Brückenklassen mit 10 Wochenstunden Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf der Deutschförderung. Darüber hinaus stehen Mathematik und Englisch verpflichtend auf dem Stundenplan. Diese drei Pflichtbereiche finden in aller Regel im Rahmen der Brückenklassen statt.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen auch bereits an einigen Stunden des Regelunterrichts teilnehmen, um ihre Sprachkenntnisse anzuwenden, Gleichaltrige kennenzulernen und sich im bayerischen Schulsystem besser orientieren zu können.
- Die Stundentafel lässt insbesondere den Schülerinnen und Schülern, deren Familien zeitnah eine Rückkehr in die Ukraine planen, Flexibilität, um außerhalb des Stundenplans und der schulischen Verantwortung Angebote des ukrainischen Fernunterrichts wahrnehmen zu können.
- Die Klassenkonferenz der Schule, an der die Brückenklasse eingerichtet ist, spricht eine Schullaufbahnempfehlung aus, die nach Maßgabe von Eignung und Leistung der jeweiligen Schülerin bzw. des jeweiligen Schülers erfolgt.
Ab der Jahrgangsstufe 10 können die Schülerinnen und Schüler den für sich passenden Bildungsweg wählen, da häufig keine Schulpflicht in Bayern mehr besteht.
Anmeldung zu den Brückenklassen
Die Anmeldung zu den Brückenklassen erfolgt zentral über die Steuerungsgruppen. Die weiterführenden Schulen setzen sich mit den Steuerungsgruppen in Verbindung, wenn Anmeldungen direkt an der Schule eingehen, um eine zentrale Zuordnung zu ermöglichen.
Werbemittel herunterladen
Hier finden Sie die Werbemittel (Plakat, Handzettel, Anzeige sowie die Social Media-Videos) zur Anwerbung von Personal für DeutschPLUS-Kurse und Brückenklassen.
Weitere Informationen
- Rahmenkonzept 2023/24 (Stand: Februar 2023) pdf, 1.4 MB
- Jetzt Willkommenskraft werden!
- FAQ Aktuell: Ukraine
Stand: 15. Februar 2023 (akt.) / Bild: pictworks – stock.adobe.com