Internationaler Tag der Muttersprache Onlineportal nimmt Dialekte und Sprachenvielfalt in den Blick

Dialekt schafft Identität und vermittelt ein Gefühl von Heimat: Das neue Onlineportal „Dialekte und regionale Kultur“ liefert Lehrkräften vielfältige Anregungen im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit Sprachvarianten und regionalen Bräuchen im Unterricht.

Egal ob in Bayern, Deutschland oder auf der ganzen Welt – Dialekte und Mundarten zeugen von kultureller Vielfalt. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo stellt anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache die Bedeutung von regionalen Sprachvarianten und kultureller Vielfalt heraus: „Dialekt ist weit mehr als ein Gefühl von Heimat. Dialekt schafft Identität. Wer sich mit Dialekt beschäftigt, setzt sich mit seinen kulturellen Wurzeln auseinander und lernt, auch mit anderen Herkunftssprachen wertschätzend umzugehen.“ Dialekt mit seinen ganz unterschiedlichen regionalen Färbungen wird auch auf den bayerischen Schulhöfen gepflegt. Auch wenn man selbst keinen Dialekt spricht, die Auseinandersetzung mit Sprachvarianten und regionalen Bräuchen ist eine wichtige fächer- und schulartübergreifende Bildungsaufgabe. „Ich danke allen Lehrkräften, die sich bei der interkulturellen Bildung engagieren und oftmals sehr kreative Projekte auf den Weg bringen – sei es einen Poetry Slam in Mundart oder einen eigenen Projekttag zur Sprachenvielfalt vor Ort. Ich bin überzeugt, dass unser neues Onlineportal ‚Dialekte und regionale Kultur‘ für die interkulturelle und sprachliche Bildung wertvolle Anregungen und Unterstützungsangebote liefert“, so Piazolo weiter.
Das Onlineportal wartet mit einem reichhaltigen Angebot auf: Neben fachlichen Hintergrundinformationen finden sich Unterrichtsmaterialien, Aufgabenbeispiele für verschiedene Fächer und Jahrgangsstufen, Projektideen und Medientipps zum Thema Dialekt und regionale Kultur. Zudem ist das Portal auch als Mitmach-Angebot gedacht: Schulen reichen ihre Best-Practice-Beispiele ein und stellen damit allen bayerischen Schulen weitere Ideen und Anregungen aus der Praxis zur Verfügung.
Das Portal „Dialekte und regionale Kultur“ wurde vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) im Auftrag des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus entwickelt.
Weitere Informationen
- Onlineportal „Dialekte und regionale Kultur“
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) München
- Dialektthematik an bayerischen Schulen
Stand: 21. Februar 2022 / Bild: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung