Alltagskompetenzen Unterrichtsmaterialien vermitteln nachhaltige Haushaltsführung

Die Stärkung des Lebenswelt- und Praxisbezugs ist ein zentraler Auftrag an die schulische Bildung. Ein wichtiger Beitrag auf dem Weg der jungen Menschen ins Erwachsenenalter ist die Förderung der Alltagskompetenzen
Die Stärkung des Lebenswelt- und Praxisbezugs ist ein zentraler Auftrag an die schulische Bildung. Ein wichtiger Beitrag auf dem Weg der jungen Menschen ins Erwachsenenalter ist die Förderung der Alltagskompetenzen

Bewusst und nachhaltig in den eigenen vier Wänden leben: Mit den Unterrichtsmaterialien des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft (KoHW) zu dem Motto „Schule fürs Leben“ werden Kinder und Jugendliche in wichtigen Alltagskompetenzen geschult. 

Das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ eröffnet Schülerinnen und Schülern auch im Handlungsfeld „Haushaltsführung“ die Möglichkeit, wichtige Alltagskompetenzen zu erwerben. Um allgemeinbildende Schulen in den zu planenden Projektwochen zu unterstützen, hat das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) unter dem Motto „Schule fürs Leben“ Unterrichtsmaterialien entwickelt. Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft ist an der Fachakademie für Landwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement angesiedelt.

Die Materialien behandeln inhaltlich die Themenfelder Verpackungsmüll, Umgang mit Kleidung, nachhaltiger Konsum oder Wäschepflege und richten sich an Referentinnen und Referenten sowie Lehrkräfte. Die Lernprogramme verfolgen dabei zwei Ansätze: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbst theoretisches Wissen oder sie erlernen die Inhalte praktisch durch eigenes Ausprobieren. Die Materialien sind in Zusammenarbeit mit Lehrkräften entstanden und wurden bereits in Schulklassen getestet.

Erläuterungen zu ausgewählten Unterrichtsmodulen finden sich im Folgenden. Lehrkräfte können die zugehörigen Kompendien kostenfrei beim Kompetenzzentrum Hauswirtschaft anfordern:

Kompetenzzentrum Hauswirtschaft
Falkenhof 3
91746 Weidenbach
Telefon: 0981 4664-87502
E-Mail: poststelle@kohw.bayern.de
www.hauswirtschaft.bayern.de

Materialien für Lehrkräfte

KonsUmwelt – Mein nachhaltiger Kleiderschrank

Nach eigenen Angaben besitzt jeder Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren rund 95 Kleidungsstücke. Im Schnitt gibt er dafür 780 Euro pro Jahr aus. Dieser Konsumrausch wirkt sich negativ auf die Umwelt aus und auf die sozialen Bedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter in der Bekleidungsindustrie. Diese Thematik greift das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft im Unterrichtsmaterial „KonsUmwelt – Mein nachhaltiger Kleiderschrank“ auf. Das Unterrichtsmaterial eignet sich für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5–8.

Dauer: Jeweils sechs Unterrichtsstunden

KonsUmwelt – Klimaschutz beginnt bei mir

Jugendliche engagieren sich derzeit intensiv für das Klima. Sie möchten ihren Lebensraum lebenswert erhalten, stellen Forderungen an die Politik und setzen sich mit dem weltweiten Klimawandel auseinander. Wie das persönliche Handeln im Haushalt und in der Freizeit zum Klimaschutz beitragen kann, zeigt das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft in neun Lernstationen. Das Material richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5.–8. Jahrgangsstufen am Gymnasium.

Dauer: Jeweils sechs Unterrichtsstunden 

KonsUmwelt – Mein Beitrag zu weniger Verpackungsmüll

In diesem Kompendium setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Verpackung auseinander. Die Unterlagen gibt es für zwei Klassenstufen. Im Material der 5.–7. Klasse erstellen die Schülerinnen und Schüler anhand des Leitfadens eine Ausstellung zum Thema Verpackungsmüll, die sie Mitschülerinnen und Mitschülern vorstellen. Im Material der Klassen 8–10 entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Strategie zu einem verpackungsfreien Schuljahr.

Dauer: Jeweils sechs Unterrichtsstunden

Materialien zur Durchführung mithilfe von externen Referentinnen und Referenten

Mensa-Hero – Hauswirtschaft am Mittagstisch

Das Programm „Mensa-Hero“ möchte jungen Menschen der Klassen 5 bis 8 verstärkt Alltagskompetenzen vermitteln. Auf spielerische Art und Weise begleitet der Mensa-Hero die Schülerinnen und Schüler beim Mittagessen im Schulalltag. Das Programm vermittelt Grundkenntnisse zu den hauswirtschaftlichen Kompetenzen: Hygiene, Tisch abwischen, Servierwagen bestücken, Tischregeln und Geschirrspüler einräumen. Es eignet sich zum Einsatz im Schullandheim, Jugendgruppen oder VHS-Kursen.

Dauer: 1 Tag oder 6 x ca. 1 h

Fit für den eigenen Haushalt – Wäsche

Das Programm „Fit für den eigenen Haushalt – Wäsche“ unterstützt Referentinnen und Referenten der Hauswirtschaft und Ernährung dabei, jungen Menschen hauswirtschaftliches Grundwissen beizubringen. Der Lernzirkel beinhaltet fünf Lernstationen zu den Themen: Waschmittelinhaltsstoffe, richtige Dosierung, Umgang mit alternativen Waschmitteln, Wäschesortieren und Wäschelegen. Er eignet sich zum Einsatz in Schulen, Jugendgruppen oder VHS-Kursen.

Dauer: 1 Unterrichtstag (6 h)

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.