Preisverleihung Ehrenamtliches Engagement ist ein Gewinn für alle

Erfolgreicher Wettbewerb „Eine Klasse für sich und andere“: Sechs Gewinnerklassen werden bei der Preisverleihung für ihren vorbildlichen Einsatz beim Ehrenamt und für ihre Projekte im Rahmen von „Lernen durch Engagement“ (LdE) ausgezeichnet.

Der Schulpreis der Castringius Kinder und Jugend Stiftung, der Stiftung Gute Tat München und des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern wird für Schulprojekte vergeben, im Zuge derer sich Schülerinnen und Schüler besonders engagieren. Der Schirmherr des Wettbewerbs, Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo, beglückwünschte die Sieger: „Ihr seid echte Vorbilder, übernehmt Verantwortung und macht die Welt um Euch herum ein Stückchen besser. Die Auszeichnung habt Ihr Euch voll verdient!“
Die Projekte des Wettbewerbs haben immer einen klaren Lehrplanbezug und zeichnen sich durch die Kooperation mit örtlichen Partnern aus. Konzeption und Durchführung orientieren sich an den Qualitätsstandards der Lehr- und Lernmethode „Lernen durch Engagement“ (LdE). Darunter versteht man die systematische Integration von freiwilligem Engagement in den Unterricht. LdE verbindet somit das fachliche Lernen von Kindern und Jugendlichen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement und ist für alle Altersstufen, Fächer und Schulformen geeignet.
Der bayerische Kultusminister unterstrich bei der Siegerehrung unter anderem die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements: „Das Ehrenamt hält unsere Gesellschaft zusammen. Den Schulen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Sie regen ehrenamtliche Tätigkeit und freiwilliges Engagement an und stärken es. Das ist wichtig, denn: Beim ‚Lernen durch Engagement‘ gewinnen alle.“
Die ausgezeichneten Schulen:
1. Preis (zweimal vergeben):
Gymnasium Landau an der Isar: Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in einem Wahlkurs mit dem Thema „Älter werden“ und planten gemeinsame Aktivitäten. Zudem engagierte sich die Schule im Zuge eines P-Seminars für Senioren in den beiden Landauer Seniorenheimen.
Johannes-Hess-Grundschule Burghausen: Schülerinnen und Schüler setzten sich in einer Arbeitsgemeinschaft aktiv mit den Nachhaltigkeitszielen der UN auseinander und engagierten sich im Rahmen gemeinsamer Upcycling-Projekte mit der Burghauser Initiative „Helfende Hände“ für soziale Zwecke.
2. Preis:
Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg: Schülerinnen und Schüler eines P-Seminars beschäftigten sich mit dem Thema Marginalisierung und unterstützten dabei die Obdachlosenhilfe Nürnberg.
3. Preis:
Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf und Edith-Stein-Realschule Parsberg: Schülerinnen und Schüler beider Schulen beschäftigten sich gemeinsam mit dem Thema „Dankbarkeit gegenüber dem Personal an Kliniken äußern“ und gestalteten einen digitalen Adventskalender mit Gedichten, Kunstwerken und Filmen für das Klinikpersonal.
Sonderpreis:
Werner-von-Siemens Gymnasiums Weißenburg: Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in einem P-Seminar mit dem Lebensraum Stadt und Stadtplanung und engagierten sich für Barrierefreiheit sowie die Belange von Menschen mit Behinderung.
Weitere Informationen
- Der Wettbewerb „Eine Klasse für sich und andere“ der Stiftung Gute Tat München
- Castringius Kinder- und Jugenstiftung München
Stand: 1. Dezember 2022 / Bild: Coloures-Pic - stock.adobe.com