Erweiterungsfach Medienpädagogik Expertin und Experte für digitale Bildung an Schulen werden

Beratung und Unterstützung bei der Verwendung von (digitalen) Medien: Das Erweiterungsfach Medienpädagogik für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte geht im Frühjahr 2021 an der Universität Augsburg als fünfter Standort in Bayern an den Start.
Die Covid-19-Pandemie hat unabweisbar gemacht, was bereits in den Jahren zuvor vielen Akteuren an bayerischen Schulen immer stärker bewusst geworden ist: Für einen Unterricht auf der Höhe der Zeit benötigen alle Lehrkräfte neue Fähigkeiten und Fertigkeiten – Kernkompetenzen für das Unterrichten in der digitalen Welt. Sie müssen medienerzieherische Herausforderungen bewältigen, indem sie junge Menschen auf ihrem Weg in die Mediengesellschaft hinein begleiten und zu digitaler Souveränität befähigen. Und sie müssen dazu in der Lage sein, digitale Medien effizient und effektiv im Unterricht einzusetzen, um ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern.
Darüber hinaus brauchen die Schulen in Bayern aber auch Expertinnen und Experten, die sich vertieft in medienpädagogische Fachinhalte eingearbeitet haben und die Kollegien, Schulleitungen und weitere Akteure im Schulwesen im Bereich digitale Bildung unterstützen. Zu ihrer umfassenden Qualifizierung bieten ab dem Sommersemester 2021 fünf bayerische Universitäten den Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik an. Die Universität Augsburg erweitert den Kreis der bereits bestehenden Standorte in München, Nürnberg, Regensburg und Passau.
Bei der Erweiterung Medienpädagogik (LPO I, § 115) handelt es sich um eine „pädagogische Qualifikation“ gemäß LPO I, § 111. Sie gilt als „nachträgliche Erweiterung“ gemäß Art. 23 BayLBG.
Die pädagogische Qualifikation richtet sich nicht nur an Lehramtsstudierende, sondern auch an Lehrpersonen im Dienst. Diese erwartet in der nachträglichen Erweiterung ein akademisch fundiertes und zugleich praxisorientiertes Studium. Mit standortübergreifenden Online-Seminaren, virtuellen Kursen zur Mediengestaltung und Medienpraxis sowie mit bedarfsorientierten Angeboten zur systematischen Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung ist es auch möglich, das Studium neben der Lehrtätigkeit durchzuführen.
Mit den im Erweiterungsfach erworbenen medienbezogenen Kompetenzen qualifiziert man sich für die Übernahme verantwortungsvoller und spannender Aufgaben innerhalb der eigenen Schule und über diese hinaus. Man ist wichtiger Ansprechpartner für Kollegien, Schulleitungen sowie die Schuladministration, wenn es um medienerzieherische Fragen geht, wie z. B. den Umgang mit Cybermobbing oder medienbezogener Sucht.
Das Erweiterungsfach Medienpädagogik eröffnet nicht nur eine Perspektive für die Entwicklung des eigenen Unterrichts, sondern bietet auch Karrierechancen, indem es als wesentlicher Baustein für die Tätigkeit in der Beratung digitale Bildung (mBdb / iBdB) qualifiziert, auf die Arbeit in der Lehrerfortbildung vorbereitet und Kompetenzen für die Tätigkeit außerhalb der Schule vermittelt, etwa für die Leitung von Medienzentren.
Weitere Informationen
- Universität Augsburg
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universität Passau
- Universität Regensburg
Stand: 25. März 2021 / Bild: contrastwerkstatt - stock.adobe.com