Pressegespräch: Grund-, Mittel- und Förderschule Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung der Lehrkräfte vorgestellt

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Mi.) gemeinsam mit Pressesprecher Günther Schuster (li.) sowie Amtschef Herbert Püls (re.) beim Pressegespräch
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Mi.) gemeinsam mit Pressesprecher Günther Schuster (li.) sowie Amtschef Herbert Püls (re.) beim Pressegespräch

Die Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Unterrichtsversorgung. Dafür werden sie an anderer Stelle Unterstützung und Entlastung erhalten. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo stellte nun diese Maßnahmen im Einzelnen vor.

Kultusminister Piazolo erklärte: „Unsere Lehrerinnen und Lehrer leisten täglich hervorragende Arbeit. Ich habe von Anfang an gesagt, dass wir ihren Einsatz für die Unterrichtsversorgung honorieren und an anderer Stelle für Unterstützung und Entlastung sorgen werden.“

Die geplanten Maßnahmen zur Unterstützung und Entlastung der Lehrkräfte an den bayerischen Grund-, Mittel- und Förderschulen:

  • In der Haushaltsperiode 2019/20 werden insgesamt 3.000 zusätzliche Beförderungen für Grund- und Mittelschullehrkräfte ermöglicht.
  • Zur Entlastung der Lehrkräfte und Schulleitungen sollen die Mittel für Verwaltungsangestellte aufgestockt und die Leitungszeit für Schulleitungen schrittweise erhöht werden.
  • An den Förderzentren startet zudem ein Modellversuch zur Einführung der Erweiterten Schulleitung.
  • Auch die Mittel für die so genannten „Drittkräfte“, die zum Beispiel Sprach- und Alphabetisierungskurse durchführen, sollen erhöht werden.
  • Ganz besonders wichtig ist dem Minister: „Ich möchte die Lehrkräfte auch bei der täglichen pädagogischen Arbeit entlasten. Ich will die Zahl der Proben in Jahrgangsstufe 4 senken und die Zeugnisformate an den Grundschulen verschlanken. Hierzu werde ich in den kommenden Wochen in einen intensiven Dialog mit der Schulfamilie treten.“

Piazolo wiederholte seinen Appell an die Lehrkräfte, z. B. durch Teilzeitaufstockungen - auch in familienpolitischer Teilzeit - oder durch einen späteren Ruhestandseintritt einen freiwilligen Beitrag zur Sicherung der Unterrichtsversorgung zu leisten.  „Hier haben wir zusätzliche Anreize geschaffen: Lehrkräfte, die ihren Ruhestand hinausschieben, erhalten beispielsweise eine zusätzliche Altersermäßigung von bis zu drei Unterrichtsstunden pro Woche“, erläuterte der Minister.

Piazolo dankte den Lehrkräften an den Grund-, Mittel- und Förderschulen abschließend für ihren Einsatz und ihr Verständnis. „Mir ist es wichtig, dass wir die hohe Qualität an unseren Schulen halten und die Unterrichtsversorgung auch langfristig sicherstellen. Unsere Maßnahmen stellen sicher, dass unsere Kinder – wie es in Bayern Standard ist – qualifizierte Lehrkräfte haben und kein Unterricht ausfällt. Das ist das erklärte Ziel und das erreichen wir mit einem Dreiklang aus freiwilligen Beiträgen unserer Lehrkräfte, dienstrechtlichen Maßnahmen und Unterstützungs- und Entlastungsangeboten für die Lehrerinnen und Lehrer“, so der Minister und betont: „Nur darum geht es: unsere Kinder müssen den bestmöglichen Unterricht von bestmöglich ausgebildeten Lehrkräften erhalten.“

Weitere Informationen und Antworten auf „Häufig gestellte Fragen“ von Lehrkräften

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.