Internationaler Tag der Ersten Hilfe Erste-Hilfe-Ausbildung von Schülern wird weiterentwickelt

Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo (2. v. li.) gemeinsam mit Staatsminister Georg Eisenreich, BRK-Botschafter Zsá Zsá Inci Bürkle, DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt, BRK-Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk, BRK-Präsident Theo Zellner sowie Notfall-Sanitäter Daniel Bosch (v. li.) beim Aktionstag des BRK am Münchner Odeonsplatz
Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo (2. v. li.) gemeinsam mit Staatsminister Georg Eisenreich, BRK-Botschafter Zsá Zsá Inci Bürkle, DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt, BRK-Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk, BRK-Präsident Theo Zellner sowie Notfall-Sanitäter Daniel Bosch (v. li.) beim Aktionstag des BRK am Münchner Odeonsplatz

Der Internationale Tag der Ersten Hilfe am 14. September erinnert jährlich daran: Erste-Hilfe-Maßnahmen sind in Notfällen lebenswichtig! Dies gilt selbstverständlich auch im Schulalltag. Nun wurden neue Richtlinien für die Ausbildung von bayerischen Schülerinnen und Schülern in Erster Hilfe in Kraft gesetzt.

Anlässlich des Internationalen Tages der Ersten Hilfe am 14. September besuchte Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo den Aktionstag des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) am Münchner Odeonsplatz. Dabei betonte der Minister: „Jeder kann helfen – das ist für mich eine klare Botschaft. Es sollten so viele Menschen wie möglich mit den Maßnahmen der Ersten Hilfe vertraut sein und das nötige Zutrauen haben, sie im Notfall auch einzusetzen. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten wir an den bayerischen Schulen. Die altersgemäße Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler in Erster Hilfe ist uns seit jeher ein zentrales Anliegen.“

Da es im Bereich der Ersten Hilfe in letzter Zeit grundsätzliche Weiterentwicklungen gegeben hat, wurden nun auch die Richtlinien für die Ausbildung von Schülern in Erster Hilfe überarbeitet und aktualisiert. Die neue Bekanntmachung des Kultusministeriums sieht insbesondere ein Stufenmodell vor: So sollen bereits Grundschüler in altersgerechter Form an Erste-Hilfe-Maßnahmen herangeführt werden. An den weiterführenden Schulen soll ab den Jahrgangsstufen 7/8 die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs angeboten werden. Einen neuen inhaltlichen Schwerpunkt bildet hierbei und beim Thema Erste Hilfe in der Schule generell die Herz-Lungen-Wiederbelebung: Künftig sollen alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. bzw. 8. Jahrgangsstufe im zweijährigen Turnus daher auch die  Möglichkeit bekommen, in speziellen Modulen Kompetenzen im Bereich der Reanimation zu entwickeln bzw. zu festigen.

Eine besondere Bedeutung kommt im Schulalltag dem Schulsanitätsdienst zu. In der neuen Bekanntmachung des Staatsministeriums werden daher auch wichtige Regelungen rund um diese schulischen Ersthelferinnen und Ersthelfer beschrieben.

Weitere Informationen rund um Erste Hilfe im Schulalltag bietet auch das Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung (VSE).

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.