Grund-, Mittel- und Förderschulen Der Freistaat sorgt für mehr Lehrkräfte an Bayerns Schulen

An bayerischen Grund-, Mittel- und Förderschulen engagieren sich Lehrkräfte mit hoher pädagogischer Kompetenz für ihre Schülerinnen und Schüler
An bayerischen Grund-, Mittel- und Förderschulen engagieren sich Lehrkräfte mit hoher pädagogischer Kompetenz für ihre Schülerinnen und Schüler

Bildung ist und bleibt in Bayern der Investitionsschwerpunkt: Der Koalitionsvertrag sieht bis 2023 5.000 neue Lehrerstellen vor. Schon im Doppelhaushalt 2019/2020 stehen 2.200 neue Stellen für Bayerns Schulen zur Verfügung.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Der Freistaat stellt konsequent ein: Im letzten Schuljahr wurden 4.300 qualifizierte Lehrkräfte auf Planstellen eingestellt. Dieser Weg wird fortgesetzt, damit auch zum neuen Schuljahr 2019/2020 die Unterrichtsversorgung wieder gesichert sein wird. Kultusminister Michael Piazolo betont: „Die Grund-, Mittel- und Förderschulen sind tragende Säulen in unserem differenzierten Schulwesen. In diese Schularten wurden daher in den vergangenen Jahren erhebliche Personalressourcen investiert und es wurden echte Verbesserungen für die Schüler, aber auch für die Lehrkräfte erzielt. Die Prognosen zeigen, dass wir in den nächsten Jahren weiteren Bedarf für qualifizierte Lehrkräfte für die Grund-, Mittel- und Förderschulen haben. Das Kultusministerium setzt weiter auf flexible Lösungen, damit alle vorhandenen Stellen besetzt werden können und alle Schüler an den Grund-, Mittel- und Förderschulen auch in Zukunft von einer hohen Unterrichtsqualität mit gut ausgebildeten Lehrkräften profitieren können."

Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen gehören insbesondere:

  • Schon seit einigen Jahren werden Realschul- und Gymnasiallehrkräfte in einem berufsbegleitenden Zweitqualifizierungsprogramm erfolgreich zu Grund- und Mittelschullehrkräften weiter qualifiziert. Im noch laufenden Schuljahr haben rund 890 Lehrkräfte die Zweitqualifizierung abgeschlossen, weitere rund 1.540 Lehrkräfte absolvieren sie gerade. Mit einem vergleichbaren Zweitqualifizierungsprogramm für die Förderschulen wurden bis jetzt bereits 380 Lehrkräfte an dieser Schulart eingestellt, knapp 200 weitere Lehrkräfte durchlaufen das Programm gerade.
  • Der Freistaat schafft 700 zusätzliche Studienplätze für das Lehramt an Grundschulen an den bayerischen Universitäten, um auch langfristig für mehr Grundschullehrkräfte zu sorgen.
  • Zudem hat der Freistaat fünf weitere Lehrstühle für die Ausbildung von Lehrkräften für Sonderpädagogik an den Universitäten München, Würzburg und – als neuem Standort – Regensburg geschaffen, um die Ausbildungskapazitäten auch in diesem Lehramt zu erhöhen.
  • Der Freistaat sorgt für gute Konditionen für seine Lehrkräfte: Er verbeamtet seine Lehrkräfte grundsätzlich, er sorgt für eine im Bundesvergleich überdurchschnittliche Bezahlung und attraktive Beförderungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können dank eines Sonderprogramms in 2019 und 2020 über 800 bislang noch befristet beschäftigte Lehrkräfte verbeamtet oder entfristet werden.

Kultusminister Piazolo hat die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands bereits zum Dialog eingeladen, um gemeinsam mit weiteren Akteuren umsetzbare Ideen für die Unterrichtsversorgung und zur Gewinnung von weiteren Lehrkräften an den Grund-, Mittel- und Förderschulen zu entwickeln.

Kultusminister Michael Piazolo erlebt bei seinen Besuchen an den Grund-, Mittel- und Förderschulen Lehrkräfte, die sich mit hoher pädagogischer Kompetenz für ihre Schülerinnen und Schüler engagieren und ihnen so gute Bildungs- und Berufsperspektiven eröffnen. Er ruft dazu auf, die erfolgreiche Arbeit der Lehrkräfte an diesen Schulen und die dort eröffneten Bildungschancen öffentlich immer wieder zu würdigen. Auch dies wird dazu beitragen, dass junge Menschen sich wieder verstärkt für den Lehrberuf an Grund-, Mittel- und Förderschulen interessieren.

Minister Piazolo bedankt sich bei allen Lehrerinnen und Lehrern für ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit und wünscht allen gute Erholung in den verdienten Ferien.

Weitere informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.