Lesekompetenz Leseförderungsinitiative #lesen.bayern gestartet

Lesekompetenz ist die zentrale Voraussetzung für ein erfolgreiches schulisches Lernen
Lesekompetenz ist die zentrale Voraussetzung für ein erfolgreiches schulisches Lernen

Gezielte Leseförderung in allen Fächern: Die mehrjährige Leseförderungsinitiative #lesen.bayern geht an den Start. Zum Auftakt fand eine große Fachtagung mit wissenschaftlichen Vorträgen in Dillingen an der Donau statt.

Kultusminister Bernd Sibler
Kultusminister Bernd Sibler

„Eine fundierte Lesekompetenz ist die zentrale Voraussetzung für ein erfolgreiches schulisches Lernen und eine spätere Teilhabe am beruflichen, politischen und kulturellen Leben. In unserer zunehmend digital geprägten Welt verändern sich nicht nur die Lesemedien, sondern auch das Lesen selbst. Lesen ist und bleibt aber die zentrale Kulturtechnik“, erklärte Kultusminister Bernd Sibler. „Mit unserer Initiative #lesen.bayern fördern und trainieren wir neben dem sinnerfassenden, überfliegenden Lesen auch das analytische Lesen unserer Schülerinnen und Schüler“, ergänzte der Minister.

Durch die schulart- und fächerübergreifende Leseförderungsinitiative #lesen.bayern werden die Schulen unterstützt, die Lesekompetenz der bayerischen Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen systematisch und auch fachspezifisch zu fördern. Hierfür wurde ein Leitfaden am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung erstellt und das Online-Unterstützungsportal www.lesen.bayern.de (im Aufbau) entwickelt. Praxisnahe Zusammenfassungen wichtiger Grundlagen ebenso wie praktische Hinweise und viele Beispiele für Unterricht und Schulleben helfen den Lehrerinnen und Lehrern, das fächer- und schulartübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel „Sprachliche Bildung“ umzusetzen. Es ist das Ziel, dass sich die entsprechenden Maßnahmen ohne besonderen Mehraufwand in bereits bestehende Strukturen bzw. Konzepte wie das Medien- und Methodencurriculum integrieren lassen.

Video - Grußbotschaft von Kultusminister Bernd Sibler für die Fachtagung

Lade Video...

Fachtagung in Dillingen zum Start der Initiative

Die mehrjährige Leseförderungsinitiative ist mit einer großen Fachtagung in Dillingen gestartet. Neben wissenschaftlichen Vorträgen stellte Ministerialdirigentin Elfriede Ohrnberger aus dem Bayerischen Kultusministerium die Initiative vor. Bei der Veranstaltung wurden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aller Schularten über Hintergründe, Themen, Ziele und Maßnahmen informiert.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.