MINT-Regionen - Vernetzen und fördern

Die Förderung der Interessen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im MINT-Bereich (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ist sowohl für die individuellen Zukunftschancen der Heranwachsenden als auch für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Bayerns von zentraler Bedeutung. Mit dem Programm MINT-Netz Bayern wurde seit dem Jahr 2017 die Bildung regionaler MINT-Netzwerke, sogenannter MINT-Regionen unterstützt. Seit dem Jahr 2022 gibt es mit der MINT-Koordinierungs- und Vernetzungsstelle eine zentrale Anlaufstelle für alle bayerischen MINT-Regionen und MINT-Akteure.
Das "MINT-Netz Bayern"

Mit dem Programm „MINT-Netz Bayern“ förderte die Bayerische Staatsregierung unter Federführung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus die Bildung regionaler MINT-Netzwerke. Dadurch sollte die Bereitstellung von MINT-Angeboten vor Ort unterstützt, koordiniert und durch neue zusätzliche Lernorte und Aktivitäten ergänzt werden, sodass die MINT-Bildungskette vom Kindergarten bis zum Übergang in eine berufliche Ausbildung oder ein Studium optimal bedient wird.
Zielsetzung des Programms
- Koordinierung der zahlreichen MINT-Angebote durch regionale Vernetzung
- Nutzung von Synergien in der MINT-Förderung durch Kooperation
- Optimierung der MINT-Bildungskette vom Kindergarten bis zum Übergang in eine berufliche Ausbildung oder ein Studium
- Unterstützung der MINT-Bildung durch Anschaulichkeit und Alltagsbezug, sowie Motivation durch Einblick in potenzielle Arbeitsplätze
- Sicherung des Fachkräftenachwuchses im MINT-Bereich in den Regionen
- Erhöhung der Attraktivität von MINT-Fächern für Mädchen und Frauen
- Neueinrichtung eines Schülerlabors oder eines Schülerforschungszentrums
- Unterstützung bei der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen: Stärkung des ländlichen Raums – Digitalisierung – Integrationsarbeit
Im Rahmen des Programms „MINT-Netz Bayern“ wurden regionale MINT-Managerinnen und -Manager eingesetzt, die vor Ort zur Entwicklung der einzelnen MINT-Regionen beitragen.
Diese wurden seitens der Staatsregierung für zwei Jahre finanziert.
Folgende MINT-Regionen erhielten eine Förderung durch das Programm und werden nun durch regionale Organisationen getragen:
- MINT-Region A³ (Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg)
- MINT-Region Landkreis Miesbach (Landkreis Miesbach)
- Das Chamer MINT-Dreieck (Landkreis Cham)
- MINT-Region Mittelfranken (Erlangen, Fürth, Nürnberg, Schwabach, Landkreis Ansbach, Landkreis Nürnberger Land, Landkreis Roth, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)
- MINT-Region Münchner Umland (Landkreis München, Landkreis Dachau)
- MINT-Region Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- MINT-Region Niederbayern (Landkreis Deggendorf, Landkreis Regen, Landkreis Freyung-Grafenau, Landkreis Rottal-Inn)
- MINT-Region Regensburg (Stadt Regensburg)
- MINT-Region Landkreis Schwandorf (Landkreis Schwandorf)
- MINT-Region Straubing-Bogen (Stadt Straubing, Landkreis Straubing-Bogen)
- MINT-Region Wunsiedel/Hochfranken (Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge)
Der MINTraum bayern

Neben dem "MINT-Netz Bayern" wurde durch die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. und die Bayerische Sparkassenstiftung parallel ein weiteres Netz von MINT-Regionen, die "MINT-Allianz Bayern", aufgebaut.
Seit dem Jahr 2022 bilden alle bayerischen MINT-Regionen und MINT-Cluster den MINTraum Bayern. Die Referentinnen der neu initiierten MINT-Koordinierungs- und Vernetzungsstelle Bayern in Würzburg bieten Begleitung und Beratung für MINT-Managerinnen und -Manager in ganz Bayern, schaffen Angebote für Austausch, Qualifizierung und Vernetzung und haben stets ein offenes Ohr für Impulse und Herausforderungen.
Die MINT-Koordinierungs- und Vernetzungsstelle wird mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus unter der Projektträgerschaft der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) umgesetzt.