Bayerischer Schülerzeitungswettbewerb Bayerns beste Blattmacher gesucht

Die Preisträgerredaktionen der Wettbewerbsrunde 2022
Die Preisträgerredaktionen der Wettbewerbsrunde 2022

Schreiben, fotografieren, layouten: Schülerzeitungen fördern viele Talente. Der Wettbewerb „Blattmacher“ prämiert Bayerns kreativste, interessanteste und unterhaltsamste Blätter aus allen Schularten. Bis zum 16​. Juni 2023 eine Schülerzeitung einreichen!

Mit KLICK ins Bild zur Online-Anmeldung
Mit KLICK ins Bild zur Online-Anmeldung

Am jährlichen Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“ können Redaktionen aus den bayerischen Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen, Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen (auch FOS/BOS) teilnehmen.

Wie können Redaktionen teilnehmen?

Mitmachen ist einfach: Nach einer erfolgreichen Online-Anmeldung  werden sechs Exemplare einer Schülerzeitung eingereicht, die zwischen dem 15. Juni 2022 und dem Einsendeschluss erschienen ist. Bei reinen Online-Schülerzeitungen genügt die Anmeldung im Online-Anmeldeformular.

Die Einsendung erfolgt an:

Süddeutsche Zeitung GmbH
Bayernredaktion / BLATTMACHER
Hultschiner Straße 8
81677 München

Der Einsendeschluss ist Freitag, der 16. Juni 2023.

Was gibt es zu gewinnen?

Die Jury vergibt pro Schulart drei Geldpreise in Höhe von 200, 300 und 500 Euro. Zudem werden Preise für die besten Online-Schülerzeitungen vergeben. Dabei werden auch Schülerzeitungen berücksichtigt, die nur online erscheinen.

Die Siegerredaktionen werden schriftlich benachrichtigt. Bayerns beste Schülerzeitungsredaktionen nehmen am Schülerzeitungswettbewerb der Länder teil, bei dem in Berlin neben den Hauptpreisen auch zahlreiche Sonderpreise vergeben werden.

Wer wählt Bayerns beste Schülerzeitungen aus?

Die Jury setzt sich zusammen aus Schülerinnen und Schülern, Redakteurinnen und Redakteuren der Süddeutschen Zeitung, Vertreterinnen und Vertretern des Kultusministeriums, der Nemetschek Stiftung und weiterer Unterstützer des Wettbewerbs. Neben dem Inhalt bewertet sie die äußere Gestaltung und die organisatorischen Leistungen bei der Erstellung der Schülerzeitung. Die unterschiedlichen Gegebenheiten an den verschiedenen Schularten werden dabei berücksichtigt.

Wer veranstaltet den Wettbewerb „Blattmacher“?

Der Wettbewerb ist ein Kooperationsprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Süddeutschen Zeitung und wird  von der Nemetschek Stiftung unterstützt.

Was hat „Blattmacher“ mit dem bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder zu tun?

Der bayerische Landeswettbewerb „Blattmacher“ ist die Vorrunde für den bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder. Die besten Schülerzeitungen, die bei „Blattmacher“ eingesandt werden, reicht die Landeswettbewerbsleiterin in Berlin ein.

Schülerzeitungen, die sich für den Schülerzeitungswettbewerb der Länder nicht über den bayerischen Landeswettbewerb qualifizieren konnten, können sich für themengebundene Sonderpreise auch selbst bewerben. Der Einsendeschluss für die Sonderpreise ist im Januar, die Bewerbung erfolgt direkt bei der Jugendpresse Deutschland e. V. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.schuelerzeitung.de/sonderpreise.

Fragen zum bayerischen Schülerzeitungswettbewerb „Blattmacher“ und zum bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb der Länder beantwortet die Landeswettbewerbsleiterin, Frau StDin Claudia Gaull, Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach: gaull@akg-schwabach.de.

Wo finden Redaktionen Unterstützung bei der Erstellung digitaler Schülerzeitungen?

Um Bayerns Schülerzeitungsredaktionen bei der Erstellung ihrer digitalen Schülerzeitungen zu unterstützen, steht  hier ein kostenfreies E-Book zur Verfügung. Darin sind die Erfahrungen von Workshops zu Online-Schülerzeitungen an vierzehn bayerischen Schulen zusammengefasst. Die Workshops wurden im Rahmen des Schülerzeitungswettbewerbs „Blattmacher“ und im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus von der Bundesvereinigung Jugendmedienbildung e. V. durchgeführt.

Die Siegerredaktionen der Online-Kategorie erhalten neben Geldpreisen auch vom Kultusministerium finanzierte Workshops zur Förderung ihrer journalistischen Tätigkeit.

Lade Video...

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.