Gymnasien Bildungsminister Spaenle genehmigt LehrplanPLUS

Der LehrplanPLUS Gymnasium hilft Schülern und Lehrern beim gemeinsamen Lernen
Der LehrplanPLUS Gymnasium hilft Schülern und Lehrern beim gemeinsamen Lernen

Wichtige Säule zur Weiterentwicklung des bayerischen Gymnasiums: Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle hat den LehrplanPLUS  für die Gymnasien im Freistaat gebilligt. Er wird ab dem Schuljahr 2017/18 als Grundlage für den Unterricht dienen.

Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle
Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle

"Der Lehrplan Plus ist eine wichtige Säule bei der Weiterentwicklung des Bayerischen Gymnasiums", betonte Bildungsminister Spaenle. Weitere Säulen sind eine zeitgemäße Gymnasialpädagogik und Lehrerbildung sowie die individuelle Lernzeit. Der LehrplanPLUS wurde von erfahrenen Pädagogen unter Federführung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) erarbeitet. Verbände und Hochschulen hatten in einem Anhörungsverfahren Gelegenheit zur Rückmeldung, Anregungen wurden aufgenommen.

Das Lehrplaninformationssystem als Service-Teil des LehrplanPLUS ermöglicht es u.a., dass die Lehrkräfte online auf zusätzliche Materialien, Aufgabenbeispiele, Informationen und Anregungen zurückgreifen können.

Lehrplan für Anforderungen aus Gesellschaft, Hochschule und Wirtschaft

"Wir haben 2014 eine grundlegende pädagogische Weiterentwicklung des bayerischen Gymnasiums mit der Schulfamilie, den Hochschulen, der Wirtschaft und gesellschaftlichen Gruppen diskutiert und diese beschlossen. Die Grundlage stellt dabei der neue Lehrplan dar. Er soll den aktuellen Anforderungen aus Gesellschaft, Hochschule und Wirtschaft gerecht werden", so Minister Spaenle.

"Der LehrplanPLUS steht für eine gänzlich neue Lehrplangeneration", so der Minister. Er soll es ermöglichen, dass die Schülerinnen und Schüler "sich die Welt aus der Perspektive einer Vielzahl unterschiedlicher Fächer erschließen können. Sie setzen sich mit Inhalten auseinander, die gekennzeichnet sind durch eine ausgewogene Mischung aus Komplexität, Abstraktion, Wissenschaftlichkeit sowie Lebens- und Anwendungsbezug."

Charakteristika des LehrplanPLUS Gymnasium

1. Kern des Lehrplans ist die Kompetenzorientierung verbunden mit einer nachhaltigen Wissensvermittlung. Kompetenzerwerb ohne Wissen und Inhalte ist unmöglich. Deshalb werden im Lehrplan für das Gymnasium auch konkrete Inhalte ausgewiesen, die hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Fach bzw. die Lebenswelt der Schüler ausgewählt wurden.

2. Der LehrplanPLUS setzt stärker als der derzeitige Lehrplan auf eine Konkretisierung bei den Inhalten.

3. Kompetenzen sollen Schüler befähigen, den vielfältigen Anforderungen des beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Lebens zu begegnen.
Der LehrplanPLUS Gymnasium ist einer vertieften Allgemeinbildung verpflichtet. Bildung umfasst mehr als Kompetenzen, Bildung zielt auf einen mündigen, verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Menschen.

4. Im LehrplanPLUS Gymnasium sind gerade neue Themenfelder wie die "Medienbildung/Digitale Bildung" stärker präzisiert.

Lehrerfortbildungen

"Ich bin dankbar, dass sich alle Beteiligten, z.B. der Bayerische Philologenverband, die Hochschulen, die Landes-Eltern-Vereinigung und der Landesschülerbeirat sowie der Landesschulbeirat, mit ihren Überlegungen bei der Entwicklung des LehrplanPLUS für das Gymnasium eingebracht haben. Ab dem Schuljahr 2017/2018 wollen wir den LehrplanPLUS am Gymnasium beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 einführen. Bayernweit wird eine mehrstufige Fortbildungskampagne für die Lehrkräfte durchgeführt, so dass sie gut vorbereitet ihre Schülerinnen und Schüler auf der Basis des neuen Lehrplans unterrichten können", so der Minister.

Der LehrplanPLUS Gymnasium baut - ebenso wie die entsprechenden Lehrpläne für die anderen weiterführenden Schulen - auf einer gemeinsamen Grundlage auf, nämlich dem LehrplanPLUS Grundschule. Die Lehrpläne von Grundschule und Gymnasium sind in enger Abstimmung entstanden. Damit bestand erstmals die Möglichkeit, den Übergang an dieser Schnittstelle harmonischer zu gestalten. Der LehrplanPLUS für die weiterführenden Schulen betont auch die Gemeinsamkeiten und Brücken zwischen den Schularten stärker als bisher. Dies dient der Durchlässigkeit im bayerischen Schulwesen.

Zum Schuljahr 2014/2015 war der LehrplanPLUS an der Grundschule eingeführt worden - und zwar zunächst in den Jahrgangsstufen 1 und 2. Im aktuellen Schuljahr 2015/2016 folgte dann die Jahrgangsstufe 3 und im kommenden Schuljahr 2016/2017 folgt die Jahrgangsstufe 4", erklärte Minister Spaenle.

Vielfältige Möglichkeiten

Veröffentlicht wird der LehrplanPLUS Gymnasium online wie auch als CD-ROM. Das Online-System bietet vielfältige Möglichkeiten, u. a.:

  • den direkten Zugriff auf die Lehrpläne aller Schularten und Jahrgangsstufen.
  • eine Vielzahl von Such- und Vergleichsfunktionen. Die Vergleichsansicht in LehrplanPLUS ermöglicht es, Lehrpläne verschiedener Fächer oder Schularten auf einfache Weise nebeneinander zu legen und zu vergleichen. Zusätzlich kann gezielt nach einzelnen Themen oder Begriffen in den Lehrplänen gesucht werden.
  • in einem sog. Servicebereich ergänzende Informationen z.B. Erläuterungen zum Lehrplan, passgenaue Unterrichtsmaterialien oder exemplarische Aufgaben zum Üben und Vertiefen.

Weitere Informationen und Link zum LehrplanPLUS

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.