Deutsch als Zweitsprache DaZ-Koffer Grundschule bietet Informationen und Anregungen
Der DaZ-Koffer bietet Grundschullehrkräften Informationen und Praxisanregungen für den Unterricht in Übergangsklassen, Deutschförderklassen oder im Rahmen der Einzelintegration von Kindern in Regelklassen.
Starter-Kit für Lehrkräfte

1. Wie gestalte ich die Aufnahme, das Ankommen und die ersten Schultage?
- Flyer "Herzlich willkommen an unserer Grundschule!" in arabischer Sprache
- Übersetzungshilfe für den Flyer: "Herzlich willkommen an unserer Grundschule!"
- Informationsblatt für die Hand der Lehrkraft
- Aufnahme
- Formulare
2. Welche Stundentafel gilt für Übergangsklassen?
-
Stundentafel
→ Grundschulordnung (Leistungsbewertung, Vorrücken, Zeugnisse, Übertritt)
3. Welche Sprachkenntnisse/ Kompetenzen bringen die Kinder mit?
4. Welche Inhalte eignen sich für die Anfangsphase?
- Unterrichtssequenz ICH-DU-WIR
- Unterrichtssequenz Ich im Umgang mit anderen
- Unterrichtssequenz In der Schule
- Unterrichtssequenz So leben wir miteinander
-
Verkehrserziehung – Wie komme ich sicher zur Schule?
- sich in der Schule und Umgebung zurechtfinden (Unterrichtsgang im Schulsprengel), Orientierungsübungen, Sicherheit auf dem Schulweg (Verkehrsregeln, Verkehrszeichen, Kleidung)
- mehr zur Verkehrserziehung
-
Mathematik
- Zahlen und Operationen: Zahlenraumaufbau, Zahlensprechweise, Mengen bilden, zuordnen, vergleichen, Ziffernschreibkurs, Ziffern und Mengen zuordnen, Zahlen vergleichen
- Raum und Form: Lagebegriffe rechts/ links verwenden
-
Kunst
- Gemeinschaftsbild aus einzelnen Puzzleteilen, das jedes Kind individuell gestaltet
-
Geburtstagskalender
-
Sport
- Fang-, Lauf- und Staffelspiele mit und ohne Sieger
- grundlegende Hygiene-und Sicherheitsregeln (u.a. Sportkleidung)
- grundlegende Regeln z.B. Wir treffen uns im Kreis durch Handzeichen/ Signal (Arme über dem Kopf)
-
Musik
- Rhythmusübungen (z.B. Rhythmen/ Namen klatschen)
-
Lieder zu verschiedenen Anlässen: Begrüßungs-/Morgenlied, Geburtstagslied, Hurra, ich bin ein Schulkind
-
Ethik
- Ich bin einzigartig- Selbstportrait/ Collage (Das bin ich, das mag ich, das mag ich nicht, das kann ich gut, mein Daumen-/Handabdruck)
- Regeln in der Gemeinschaft
-
Übungen und Spiele zur Sprachförderung
- Spiele für die Mund- und Fingermotorik z.B. Feder mittels Blasen in der Luft halten, Fingerspiele
- Spiele für bewusstes Hören z.B. Geräuschen drinnen und draußen lauschen, mit offenen/ geschlossenen Augen, Gegenstände klingen lassen, Gehörtes beschreiben
-
Spiele für die Begriffsbildung
- Fühlsäckchen gefüllt mit Gegenständen, die erfühlt, beschrieben und benannt werden
- L benennt Gegenstand im Klassenzimmer, Schülerinnen und Schüler laufen zum genannten Gegenstand
→ weitere Unterstützung für die Unterrichtspraxis
5. Welche Themenfelder können für die Jahresplanung herangezogen werden?
6. Wie gelingt die Zusammenarbeit mit den Eltern?
- Sprachbroschüre mit alltagsrelevanten Wörtern und Dialogen mit arabischer Übersetzung
- Elternbriefe und Hinweise zum Schulalltag auf Deutsch, Arabisch, Kurdisch und Türkisch
- Flyer mit Informationen zum bayerischen Schulsystem und Hinweisen zum Schulalltag
- Rundbrief „Sch.i.f.f.“ zum Thema Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund
-
Hilfen für den Dialog
→ mehr unter Interkulturelles Lernen und Werterziehung
7. Wo erhalte ich Beratung und Unterstützung?
LehrplanPLUS Grundschule
Materialien/Links
Themenfelder als Grundlage für die Jahresplanung

Materialien/Links
Unterstützung für die Unterrichtspraxis
1. Anregungen und Materialien
- Unterrichtsbeispiele zu den Themen Obst, Tiere auf dem Bauernhof, Herbst, Tätigkeiten im Klassenzimmer
- Karteikarten, Spiele, Klammerkarten, Grammatikübungen und Arbeitsblätter zu den Themen Farben, Ostern und Fasching, Essen, Wohnen, Kleidung, Jahr, Schule, Fahrzeuge, Tiere
- Lach- und Sachgeschichten mit der Maus auf Arabisch, Kurdisch, Dari, Englisch und Französisch
- Spielanleitungen für Spiele aus verschiedenen Ländern
- Kommunikationstafel mit Piktogrammen und Wortschatz u.a. aus den Bereichen Schule, Familie zum Download und kostenlos bestellbar per E-Mail
- Kostenlose App für Flüchtlings- und Migrantenkinder ohne deutsche Sprachkenntnisse
2. Bilderbücher
- Übersicht zu mehrsprachigen Büchern zur Wortschatzerweiterung
- Angebot an digital aufbereiteten Bilder- und Kinderbüchern sowie weiteren Unterrichtsmaterialien
- Unterrichtseinheit zum Bilderbuch Die kleine Spinne spinnt und schweigt (Tierwortschatz, Verben)
- Elternratgeber zum Vorlesen in 17 Sprachen
- Bilderbücher ohne Text – Gegenstände benennen, neue Dinge kennen lernen und benennen
- Nascimbeni, Barbara: Alle einsteigen!
- Rogers, Gregory: Der Bär im Zauberwald
- Banyai, Istvan: Ein Blick – zwei Blicke
- Wiesner, David: Strandgut
- Bilderbücher mit wenig Text und einfacher Sprache
- Mc Kee, David: Du hast angefangen, nein du
- Olten, Manuela: Wahre Freunde
- Bücher zur Förderung der phonologischen Bewusstheit – Spaß an Reimen, Zungenbrechern, Sprach- Wort- und Lautspielereien
- Grosche, Erwin / Hansen, Christiane: E-le-fa, E-le-fee! Was macht der Elefant am See?
- Holtei, Christa / Holland, Carola: ABC – Suppe und Wortsalat
- Bilderbücher in anderen Sprachen
- Babbe, Karin: Lotte, die Schlafmaus (türkisch – deutsch)
- Blake, Quentin: Fantastic Daisy Artichoke (englisch)
- Engelking, Katrin u.a.: Tutti a scuola con Carlotta (italienisch)
- Taher, Walid / Düngens, Petra: Mein Freund der Mond (arabisch)
- Wörterbücher und Lernmittel für den Spracherwerb
- Padmanabhan, Manjula: Ich bin einmalig! Kannst du mich finden?
- Reihe Dein buntes Wörterbuch: Deutsch – Arabisch/D – Italienisch/D – Russisch
- Auf den Spuren fremder Kulturen – Sachbücher über Kultur und Geschichte anderer Länder
- Günther, Sybille: Iftah ya simsim (Spielend den Orient entdecken)
- Höfele, Hartmut: Europa in 80 Tönen
3. Lernszenarien
- Vielfältige Beispiele und konkrete Vorschläge für die unterrichtspraktische Umsetzung von Lernszenarien:
4. Verkehrserziehung
5. Zugelassene Lernmittel
Praxisanregungen und Informationen zum Thema Flüchtlinge

1. Praxisanregungen für den Unterricht
- Kinderportal mit umfangreichen Informationen zu den Heimatländern, Fluchtgründen
- Videobeiträge über Fluchthintergründe, Flüchtlingskinder in Deutschland, Kinder alleine auf der Flucht_für Kinder aufbereitet
- Angekommen! - Vier Kinder erzählen von ihrem ersten Jahr in Deutschland (Artikelnummer 05810998)
2. Vertiefende Basisinformationen
Beratung & Unterstützung

1. Für Lehrkräfte
2. Für Erziehungsberechtigte
-
Weitere Beratungsstellen:
- Agentur für Arbeit
- Ausländerbehörden der Kommunen
- Ausländerrechtliche Abteilungen der Bezirksregierungen
- Ehrenamtliche Unterstützer und Kirchengemeinden
- Jobcenter
- Jugendhilfe/Vormundschaften (für U18)
- Jugendmigrationsdienst
- Migrations- und Asylsozialberatung der freien Wohlfahrtsverbände
- Organisationen zur Unterstützung der Flüchtlingsrechte
- Sozialämter (Asylbewerberleistungsgesetz)
Interkulturelles Lernen & Werteerziehung
1. Interkulturelles Lernen
-
Hinweise und Praxisbeispiele zum interkulturellen Lernen, zur Sprachförderung, Elternkooperation und Gestaltung von Übergängen
-
Unterrichtseinheiten zu den Themen Achtsames Miteinander, Menschenwürde, Respekt
-
Rundbriefe zu interkulturellen Fragestellungen sowie Praxishinweise
- Beiträge und Informationen zur Interkulturalität
-
Literatur:
-
Weschke-Scheer, Barbara (2013): Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern.
- kultursensible Elternarbeit, Hinweise zur Förderung der Sprachkompetenz, Tipps zum kultursensiblen Arbeiten im Schulalltag, Informationen zu verschiedenen sozio-kulturellen Hintergründen
-
Fuoß-Bühler, Simone / Bühler, Hans (Hrsg.) (2012): Interkulturelles Lernen in der Grundschule – Wer lernt von wem?
- Informationen zum interkulturellen und globalen Lernen, Praxisanregungen sowie Medienempfehlungen
-
Weschke-Scheer, Barbara (2013): Interkulturelles Arbeiten mit Kindern und Eltern.
2. Werteerziehung
-
Plakat-Paket: Frei sein – dabei sein – zusammen sein
-
Menschen-Rechte in leichter Sprache
-
Unterrichtsanregungen und Kopiervorlagen zur Förderung von Achtsamkeit und Anerkennung
-
Kopiervorlagen zur Werterziehung in der Grundschule
- Vorstellung ausgewählter Präventionsprogramme (Faustlos, Streitschlichterprogramm, Klasse 2000, Mit mir nicht!) sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Erscheinungsformen von Gewalt, Förderung eines positiven Schulklimas, faires Konfliktverhalten)
-
Literatur:
-
Mosley, Jenny / Sonnet, Helen (2014): 101 Spiele zur Förderung von Sozialkompetenz und Lernverhalten in der Grundschule.
- Spiele sowie Kopiervorlagen zur Vermittlung sozialer Kompetenzen
-
Nowak, Elisabeth (2014): Miteinander Schule leben - Demokratie erleben und Werte erlernen - Ein Praxishandbuch für die Grundschule.
- Materialien, Anregungen und Methoden zur Demokratie- und Werterziehung
-
Mosley, Jenny / Sonnet, Helen (2014): 101 Spiele zur Förderung von Sozialkompetenz und Lernverhalten in der Grundschule.
Spracherwerb

Literaturhinweise
Basisliteratur
-
Hoffmann, Reinhild / Weis, Ingrid (2011): Deutsch als Zweitsprache – Alle Kinder lernen Deutsch.
- Theoretische Grundlagen, methodische Aspekte und Praxisanregungen auch für den Anfangsunterricht (Kennenlernspiele, Abc-Projekte, Gedichte, Beobachtungsbogen)
-
Rösch, Heidi (Hrsg.) (2003): Deutsch als Zweitsprache.
- Theoretische Grundlagen zum Zweitspracherwerb, Übungen sowie Kopiervorlagen
-
Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.) (2015): Deutsch als Zweitsprache – Didaktik für die Grundschule.
- Theoretische Grundlagen zum Zweitspracherwerb, Informationen zur Zwei- und Mehrsprachigkeit, Sprachlernbiographien, Sprachstandsbeobachtung, Sprachförderung
-
Oldenbourg PRAXIS Bibliothek (2012): Deutsch als Zweitsprache. Unterrichtsideen auch für Fachfremde.
- Portfoliokonzept, phonologische Bewusstheit, Wortschatzarbeit, generative Textproduktion, dialogisches Lesen, Lernszenario, Sprachhandeln an außerschulischen Lernorten, Diagnostik
-
Belke, Gerlind (Hrsg.) (2012): Mit Sprache(n) spielen. Kinderreime, Gedichte und Geschichten für Kinder zum Mitmachen und Selbermachen.
- Textsammlung für den Spracherwerb (Sprachspiele, Zungenbrecher, Reime, Rätsel, Quizfragen)
-
Sigel, Richard (2010): Förderung von leseschwachen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund.
- Beitrag der Handreichung ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule
- http://www.leseforum.bayern.de/download.asp?DownloadFileID=35d7e78b91a24b19e3f82f17fc5ce0fc
-
Belke, Gerlind (2012): Poesie und Grammatik: Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehrsprachiger Lerngruppen.
- Theoretische Grundlagen und Anregungen für den Spracherwerb (Sprachspiele, Textmuster, kreatives Schreiben)
-
Belke, Gerlind (2012): Mehr Sprache(n) für alle.
- Theoretische Grundlagen und Anregungen für den Spracherwerb (Schriftspracherwerb, generatives Schreiben, Fehlerkultur)
Rechtliche Regelungen in der Grundschulordnung (GrSo)
