Fortsetzung der Erfolgsgeschichte Kirill Petrenko und Nikolaus Bachler bleiben an der Bayerischen Staatsoper

Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle mit Generalmusikdirektor Kirill Petrenko und Staatsintendant Nikolaus Bachler vor den Musikern des Bayerischen Staatsorchesters
Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle mit Generalmusikdirektor Kirill Petrenko und Staatsintendant Nikolaus Bachler vor den Musikern des Bayerischen Staatsorchesters

Die Aufführungen der Bayerischen Staatsoper werden weltweit von Kritikern gefeiert. Die Erfolgsgeschichte findet nun eine Fortsetzung: Staatsintendant Nikolaus Bachler und Generalmusikdirektor Kirill Petrenko arbeiten bis zur Spielzeit 2020/2021 in München.

Staatsintendant Nikolaus Bachler und Generalmusikdirektor Kirill Petrenko verlängern ihre laufenden Verträge bei der Bayerischen Staatsoper über 2018 hinaus. Nikolaus Bachler wird für weitere drei Jahre bis zum 31. August 2021 Intendant der Bayerischen Staatsoper sein. Kirill Petrenko wird bis zum 31. August 2020 Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper bleiben. In der Spielzeit 2020/2021 wird er in München zudem als Gastdirigent wirken. Der Bayerische Ministerrat hat den entsprechenden Vertragsverlängerungen nun zugestimmt.

Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle: „Mit Nikolaus Bachler und Kirill Petrenko hat die Bayerische Staatsoper künstlerische Höhenflüge erlebt, die von Publikum und Kritikern weltweit als Sternstunden der Oper gefeiert wurden. Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, beide in München zu halten und freuen uns auf die kommenden Spielzeiten. Ihre weitere Tätigkeit bedeutet eine Fortsetzung der künstlerischen Erfolgsgeschichte der Bayerischen Staatsoper.“

Staatsintendant Nikolaus Bachler: „Kirill Petrenko und ich sind vor Monaten übereingekommen, unsere Arbeit an der Bayerischen Staatsoper drei weitere Spielzeiten fortzusetzen. Wir haben noch viele Ideen und gemeinsame Projekte, auf die wir uns an diesem wunderbaren Haus zusammen mit allen Mitarbeitern freuen."

Mit einer Auslastung von durchschnittlich 95 Prozent ist die Bayerische Staatsoper eines der am besten besuchten Musiktheater weltweit. Rund 580.000 Besucher kommen jährlich in die rund 460 Vorstellungen aus den Sparten Oper, Ballett, Konzert und Liederabend. Dabei ist das Programm der Bayerischen Staatsoper eines der Vielfältigsten der internationalen Opernhäuser. Neben sieben Opern- und zwei Ballett-Neuproduktionen bietet das Haus in jeder Saison eine Repertoire-Auswahl von über 40 unterschiedlichen Werken aus vier Jahrhunderten.

Ein Beleg für die internationale Spitzenposition der Bayerischen Staatsoper ist ihre hervorragende Bewertung in den Kritikerumfragen der Fachzeitschrift „Opernwelt“ 2014 und 2015. Im vergangenen Jahr wurde die Bayerische Staatsoper zum Opernhaus des Jahres gewählt. Generalmusikdirektor Kirill Petrenko wurde Dirigent des Jahres und das Bayerische Staatsorchester Orchester des Jahres. 2015 zeichnete die Jury dann zum zweiten Mal in Folge Generalmusikdirektor Kirill Petrenko als Dirigent des Jahres und das Bayerische Staatsorchester als Orchester des Jahres aus.

Weitere Informationen

Foto anlässlich der Vertragsverlängerungen von Staatsintendant Nikolaus Bachler und Generalmusikdirektor Kirill Petrenko (Foto: Myrzik und Jarisch)

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.