Inklusion: Kultusminister Spaenle begrüßt Gesetzentwurf der fünf Landtagsfraktionen - Umsetzung erfolgt schrittweise

"Herausragender Beschluss für mehr Chancengleichheit behinderter und nichtbehinderter Menschen"

Das im Gesetzentwurf vorgesehene Schulprofil „Inklusion“ ist ein sehr guter Ansatz, um schrittweise die Inklusion von jungen Menschen mit und ohne Behinderung umzusetzen
Das im Gesetzentwurf vorgesehene Schulprofil „Inklusion“ ist ein sehr guter Ansatz, um schrittweise die Inklusion von jungen Menschen mit und ohne Behinderung umzusetzen

"Als herausragendes Ereignis“ hat Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle die Einigung der fünf im Landtag vertretenen Fraktionen auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gewürdigt. „Es wird uns damit gelingen, die Chancengleichheit von Menschen mit und ohne Behinderung zu verbessern“, ergänzte der Minister.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle mit Grundschülern
Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle mit Grundschülern

Inhaltlich argumentiert der Minister: „Das im Gesetzentwurf vorgesehene Schulprofil „Inklusion“ ist ein sehr guter Ansatz, um schrittweise die Inklusion von jungen Menschen mit und ohne Behinderung umzusetzen.“ Die Umsetzung erfolge schrittweise. Es werde mit den Schulen begonnen, die sich bereits seit längerem auf den Weg zur Inklusion begeben haben. Bei entsprechender Behandlung im Landtag können bereits im neuen Schuljahr einige „Profilschulen“ zur Inklusion eingerichtet werden. „Ich bin sehr dankbar, dass bereits heute viele Regelschulen dieses Ziel in ihrem Alltag verwirklichen und im Miteinander einen Gewinn für die Schulfamilie erkennen“, so Minister Spaenle.

Die Förderschulen bleiben im Freistaat auch nach der geplanten Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen Kompetenzzentren. Sie unterstützen auch künftig die Regelschulen bei der Inklusion und bleiben zugleich Lernort für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. „Viele Eltern wünschen sich den Erhalt der Förderschulen. Sie wissen die individuelle Förderung für ihre Kinder in diesen Einrichtungen sehr zu schätzen“, dankt der Minister der Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer. (28.03.11)

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.