Referenzschulen für Medienbildung 29 Schulen erhalten Prädikat

Die Medienbildung ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des bayerischen Schulunterrichts
Die Medienbildung ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des bayerischen Schulunterrichts

29 Schulen aus ganz Bayern erhielten in Dillingen das Prädikat "Referenzschule für Medienbildung". Ministerialdirektor Herbert Püls übergab im Rahmen eines Festaktes die Auszeichnungen für die Ausarbeitung von überzeugenden Konzepten der Schulen.

Um das Prädikat zu erhalten, erarbeiten die Projektschulen einen Medienentwicklungsplan, der auf die jeweilige Schule und Jahrgangsstufe abgestimmt ist, und setzen diesen um. Dazu gehört ein fächerübergreifender Medien- und Methodenlehrplan, in dem beispielsweise beschrieben wird, in welcher Jahrgangsstufe sich die Schülerinnen und Schüler mit Methoden der Internetrecherche auseinandersetzen. Auch ein schulisches Ausstattungskonzept sowie ein Fortbildungsplan werden von den beteiligten Lehrkräften erstellt. Eng begleitet werden sie dabei vom Netzwerk der Medienpädagogisch-informationstechnischen Beratungslehrkräfte (MiBs) und durch Fortbildungen an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen.

Ministerialdirektor Herbert Püls (links) mit einigen Teilnehmern der Ernennung zur Referenzschulen für Medienbildung
Ministerialdirektor Herbert Püls (links) mit einigen Teilnehmern der Ernennung zur Referenzschulen für Medienbildung

Seit dem Schuljahr 2010/2011 widmen sich jährlich etwa 30 neue Schulen nach einem Bewerbungsprozess intensiv dem Thema Medienbildung. Sie tragen dazu bei, Schülerinnen und Schüler zu bewussten und kompetenten Nutzern der Medien zu erziehen. Inzwischen sind rund 150 Schulen in Bayern an dem Projekt beteiligt. Als Multiplikatoren bringen sie weitere Schulen auf den Weg.

Folgende Schulen erhalten den Status „Referenzschule für Medienbildung“:

Grund-, Mittel- und Förderschulen

Grundschule München Gänselieselstraße
Dietrich-Bonhoeffer-Volksschule Schönberg
Grundschule Offenstetten Abensberg
Mittelschule Regen
Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule Vohenstrauß
Dr.-Franz-Bogner-Mittelschule Selb
Stephani-Mittelschule Gunzenhausen
Georg-Keimel-Mittelschufe Elsenfeld
Astrid-Lindgren-Schule Helmstadt
Martinschule sonderpäd. Förderzentrum II Augsburg Nord

Realschulen

Staatliche Realschule Buchloe
Johann-Georg-August-Wirth-Realschule Hof
Realschule Tegernseer Tal Gmund
Realschule am Maindreieck Ochsenfurt
Realschule am Europakanal Erlangen

Gymnasien

J.-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld
Dominikus-Zimmermann-Gymnasium Landsberg/Lech
Albert-Einstein-Gymnasium München
Arnold-Gymnasium Neustadt/Coburg
Emil-v.-Behring-Gymnasium Spardorf

Berufliche Schulen

Staatliche Berufsschule Eichstätt
Berufliche Oberschule Traunstein
Berufliche Oberschule Erding
Staatliche Berufsschule I Ingolstadt
Staatl. Berufliches Schulzentrum Amberg
Staatl. Berufliches Schulzentrum Neumarkt i.d. Opf.
Staatl. Berufliches Schulzentrum Ahornberg
Staatl. Berufliches Schulzentrum Alfons Goppel Schweinfurt
Staatl. Berufsschule Lauingen

Fotos der Veranstaltung

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.