Grundschule Bilingualer Unterricht hilft bei nachhaltigem Sprachenlernen

Beim Modellversuch "Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch" erproben 21 bayerische Modellschulen ab dem kommenden Schuljahr für vier Jahre das „Lernen in zwei Sprachen“. Die Auftaktveranstaltung fand nun im Rokokosaal in Augsburg statt.

„Zu den wesentlichen Aufgaben der Grundschule gehört, dass die Schülerinnen und Schüler die deutsche Sprache sicher beherrschen. In unserer globalisierten Welt werden zunehmend auch Fremdsprachenkenntnisse wichtiger.
Wir wollen daher das Lernen in zwei Sprachen fördern“, betonte Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, bei der Auftaktveranstaltung zum Schulversuch „Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch“ in Augsburg. „Bilingualer Unterricht schon in der Grundschule ist eine Chance für Kinder, um nachhaltig Sprachen zu lernen“, unterstrich der Staatssekretär.
21 bayerische Modellschulen

Ab dem Schuljahr 2015/16 erproben die St.-Anna-Grundschule Augsburg als erfahrene Referenzschule sowie 20 bayerische Modellschulen für vier Jahre das „Lernen in zwei Sprachen“ (Deutsch und Englisch) für Kinder, deren Eltern dies wünschen. Der bilinguale Unterricht kann bei einigen Kindern auf der Sprachförderung in Englisch im Kindergarten aufbauen.

Im Rahmen des Schulversuchs wird der Unterricht in den Fächern Kunst, Musik und Sport sowie an geeigneter Stelle auch in anderen Bereichen in englischer Sprache stattfinden. Dies ermöglicht den Kindern einen altersgemäßen und praxisorientierten Zugang, ohne den Vorrang der deutschen Sprache zu gefährden. „Im Modellversuch wollen wir Englisch in der Grundschule sinnvoll mit dem Fachunterricht verbinden“, so der Staatssekretär.
Wissenschaftliche Begleitung durch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

In den bilingualen Klassen unterrichten Lehrkräfte, die Englisch an der Universität studiert haben und sich fortlaufend weiterqualifizieren. Die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs erfolgt durch Prof. Dr. Heiner Böttger von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Unterstützt wird das Vorhaben durch die vbw – Vereinigung der Bayerischen
Wirtschaft e. V.

Anlässlich der Auftaktveranstaltung erklärte Dr. Christof Prechtl, Leiter der Abteilung Bildung bei der vbw: „Die Globalisierung bringt veränderte Anforderungen an die Schulabgänger mit sich. Von ihnen wird erwartet, dass sie über Wissen verfügen sowie Kompetenzen und Persönlichkeit entwickelt haben. Fundierte Englischkenntnisse sind dabei ein zentraler Bestandteil.
Der Schulversuch ‚Bilinguale Grundschule Englisch‘ leistet einen Beitrag zur Internationalisierung unserer Schulen in einem zusammenwachsenden Europa. Das Projekt eröffnet den Kindern einen altersgemäßen Zugang zur Zweitsprache Englisch.“
Folgende Schulen nehmen am Schulversuch „Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch“ teil:
Oberbayern

Niederbayern

Oberpfalz

Oberfranken

Mittelfranken

Unterfranken

Schwaben

Weitere Informationen
Stand: 10. Juli 2015 / Fotos: Brigitta Erdödy