Hospiz und Schule Handreichung unterstützt bei den Themen Tod und Trauer in Schule und Unterricht

Umgang mit Trauer in der Schule als Herausforderung und Bildungsauftrag für den Unterricht
Umgang mit Trauer in der Schule als Herausforderung und Bildungsauftrag für den Unterricht

Die Auseinandersetzung mit Tod und Trauer ist eine besondere Herausforderung. Mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag stellt sich auch die Schule der Aufgabe, Kinder und Jugendliche altersstufengemäß für diese Themen zu sensibilisieren. Die Handreichung "Hospiz und Schule" bietet eine Orientierungshilfe.

Als Teil der schulischen Werteerziehung müssen beim Umgang mit den Aspekten Sterben, Tod und Trauer Fachinhalte immer wieder mit fächerübergreifenden Themen verknüpft werden, um nachhaltige
Kompetenzen zu entwickeln, auf Haltungen einzuwirken und dazu beizutragen, die individuelle und gesellschaftliche Sprachlosigkeit bei diesem generationenübergreifenden Thema zu überwinden.

Titelbild der Handreichung (zum E-Paper ins Bild klicken)
Titelbild der Handreichung (zum E-Paper ins Bild klicken)

Der Bayerische Hospiz- und Palliativverband (BHPV) hat daher in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen
Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst eine Arbeitsgruppe zum Themenbereich Abschied, Sterben, Tod und Trauer initiiert, die die vorliegende Handreichung entwickelt hat. Diese gibt Denkanstöße, um sich in der Schule präventiv auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Graden der Intensität mit dem Thema Abschied, Tod und Sterben  auseinanderzusetzen. Sie macht Vorschläge zur Implementierung des Themas in der Schule, äußert sich zu Fragen der Zusammenarbeit mit Eltern, mit den Kriseninterventionsteams, den Schulpsychologen und Beratungslehrkräften. Zudem enthält sie Anregungen und Materialien zur Gestaltung von Unterrichteinheiten, Projekttagen und einer Projektwoche.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.