Auftakt für Modellversuch TAFF Mittelschulen fördern die Talente ihrer Schüler

In jeder Schülerin und in jedem Schüler stecken viele Begabungen
In jeder Schülerin und in jedem Schüler stecken viele Begabungen

Talente müssen entdeckt und gefördert werden, damit sie sich entwickeln können: Das ist der Grundgedanke des Modellversuchs "Talente finden und fördern an der Mittelschule" (TAFF). Nun fand die Auftaktveranstaltung zu dem Projekt statt.

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich
Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich

„Aufgabe der Schule ist es, Talente zu entdecken und zu fördern“, betonte Staatssekretär Georg Eisenreich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, anlässlich der Auftaktveranstaltung für den Modellversuch „Talente finden und fördern an der Mittelschule“ (TAFF). Er ergänzte: „Die Begabten- und Talentförderung an allen Schularten ist ein wichtiger Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit in unserem Land.“

Der Modellversuch „Talente finden und fördern an der Mittelschule“ (TAFF) startet zum Schuljahr 2015/2016 und ist auf vier Jahre angelegt. Insgesamt 27 Mittelschulen sind mit ihren Jahrgangsstufen sechs bis neun beteiligt. Die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs erfolgt durch Prof. Dr. Thomas Eberle, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Gezielte Förderung

Die Gesprächsrunde bei der Auftaktveranstaltung: Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich (Mitte) mit (v.l.n.r.) Martin Löwe, Vorsitzender des Bayerischen Elternverbandes, Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, und Armin Makumbo, stv. Bezirksschülersprecher Oberbayern
Die Gesprächsrunde bei der Auftaktveranstaltung: Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich (Mitte) mit (v.l.n.r.) Martin Löwe, Vorsitzender des Bayerischen Elternverbandes, Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, und Armin Makumbo, stv. Bezirksschülersprecher Oberbayern

Schülerinnen und Schüler der bayerischen Mittelschule haben gute Chancen beim Übergang in Ausbildung und Beruf. Ziel des Modellversuchs ist es, die individuellen Talente von Mittelschülerinnen und -schülern zusätzlich zu den bereits bestehenden Angeboten systematisch zu erfassen und die jungen Menschen noch gezielter zu fördern. „Sehr viele Mittelschülerinnen und -schüler haben besondere Begabungen zum Beispiel im technischen, handwerklichen, sozialen oder musischen Bereich, die im normalen Schulalltag nicht auf den ersten Blick erkennbar sind“, so Staatssekretär Eisenreich.

Schulpraktiker und Experten arbeiten in dem Modellversuch zusammen, um neue Konzepte der Talentsuche und Talentförderung zu erproben. Dies erfolgt im Schulalltag in vielfältiger Weise, z. B. im Rahmen des Unterrichts im Ganztag, im normalen Regelunterricht oder in Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag.

Pfeiler für die Nachwuchssicherung

vbw-Hauptgeschäfts-führer Bertram Brossardt
vbw-Hauptgeschäfts-führer Bertram Brossardt

Unterstützt wird das Vorhaben durch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). Deren Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt begrüßt den Modellversuch: „Die bayerische Wirtschaft steht im internationalen Wettbewerb. Der demografische Wandel und der daraus resultierende Fachkräftemangel machen es notwendig, dass jedes Talent frühzeitig entdeckt und gefördert wird. Der Schulversuch ‚Talente finden und fördern an der Mittelschule‘ (TAFF) setzt genau an diesem Punkt an. Wir schätzen die Mittelschule, weil dort neben der Wissensvermittlung auch die Stärkung der Persönlichkeit und die Berufsorientierung eine Rolle spielen. Dies zeigt sich auch darin, dass rund ein Drittel der 2013 gestarteten Auszubildenden in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie einen Mittelschulabschluss hat und somit einen zentralen Pfeiler für die Nachwuchssicherung bildet.“

Bei der Auftaktveranstaltung waren die Schulaufsicht und Vertreterinnen und Vertreter der am Modellversuch teilnehmenden Mittelschulen anwesend
Bei der Auftaktveranstaltung waren die Schulaufsicht und Vertreterinnen und Vertreter der am Modellversuch teilnehmenden Mittelschulen anwesend

Folgende Schulen beteiligen sich ab dem Schuljahr 2015/16 an dem Modellversuch „Talente finden und fördern an der Mittelschule“ (TAFF):

  • Verbund Fuchstal/Rott: Mittelschule Fuchstal / Mittelschule Rott
  • Verbund Illertal: Uli-Wieland-Mittelschule Vöhringen / Werner-Ziegler-Mittelschule Senden
  • Verbund Isar-Loisach: Mittelschule Geretsried / Mittelschule Königsdorf / Mittelschule Wolfratshausen / Mittelschule Wolfratshausen-Waldram
  • Verbund Kempten: Mittelschule Kempten auf dem Lindenberg / Robert-Schumann-Mittelschule Sankt Mang
  • Verbund Lechfeld: Leonhard-Wagner-Mittelschule Schwabmünchen / Mittelschule Untermeitingen
  • Verbund Maintal-West: Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt / Mittelschule Dreiberg-Schule Knetzgau / Mittelschule Johann-Peter-Wagner-Schule Theres
  • Verbund München Nord-Ost: Mittelschule München Simmernstraße 2 / Mittelschule München Situlistraße 78
  • Verbund München Süd-West: Mittelschule München Blumenauerstraße 11/
  • Mittelschule München Fernpaßstraße 41/ Mittelschule München Guardinistraße 60
  • Mittelschule Neunburg vorm Wald
  • Verbund Nördliches Fichtelgebirge: Dr.-Franz-Bogner-Mittelschule Selb / Mittelschule Kirchenlamitz
  • Verbund Oberes Maintal: Mittelschule Baunach / Mittelschule Zapfendorf
  • Verbund Vohenstrauß-Pleystein: Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule Vohenstrauß / Zottbachtal Mittelschule Pleystein

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.