Mundart-Projekt Lesebuch vermittelt Freude am Bayerischen

Für die musikalische Untermalung sorgten Kinder der Grundschule Halfing und der Franziska-Hager-Mittelschule Prien
Für die musikalische Untermalung sorgten Kinder der Grundschule Halfing und der Franziska-Hager-Mittelschule Prien

Dem Dialekt auf der Spur: Das Lesebuch „Freude an der Mundart“ wurde in der Franziska-Hager-Mittelschule in Prien vorgestellt. Das umfangreiche Werk ermutigt es zu mehr Mundart-Bewusstsein.

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich
Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich

Die Bedeutung des Dialekts hob Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich bei der Vorstellung des Lesebuchs „Freude an der Mundart. Grundlagen und Anregungen für Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen“ hervor: „Dialekt ist Muttersprache – die Sprache unserer Heimat und die Sprache, mit der wir aufwachsen. Bayern ist nicht denkbar ohne seine Mundarten – ohne Bairisch, Schwäbisch und Fränkisch.“  Der Dialekt sei eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und bietet daher auch die Chance, sich mit den eigenen Wurzeln auseinanderzusetzen. "Initiativen wie das Lesebuch des Bayernbundes helfen, Freude an der Mundart zu entwickeln und zu stärken“, so der Staatssekretär.

Es ist die Aufgabe bayerischer Schulen, Kenntnisse von Geschichte, Kultur, Tradition und Brauchtum des Landes zu vermitteln, so wie es in der Bayerischen Verfassung und im Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen verankert ist. Deshalb sieht z.B. der Lehrplan vor, dass im Deutschunterricht mundartliche Gedichte und Lieder besprochen werden. Auch viele Schulprojekte befassen sich mit Dialekten.

Im Rahmen der Initiative zeit.raum@bayern entstand das Lesebuch aus dem Projekt „Freude an der Mundart wecken“, das von 2010 bis 2014 in den Landkreisen Rosenheim und Traunstein durchgeführt wurde. Es wurde vom Bayernbund erstellt und enthält zahlreiche Fachbeiträge und Anregungen für den Umgang mit Mundart in Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen.

Freude am Dialekt: Das Lesebuch richtet sich an Kindergärten, Jugendgruppen und Schulen
Freude am Dialekt: Das Lesebuch richtet sich an Kindergärten, Jugendgruppen und Schulen

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.