Dialekte in Bayern: So fördert das Kultusministerium die Mundarten

Nähe und Vertrautheit, Zugehörigkeit und Heimat: Mit unserer Mundart verbinden wir Gefühle, die in unserer Kindheit gelegt werden. Kinder profitieren von dem Nebeneinander von Dialekt und Hochsprache, der sogenannten inneren Mehrsprachigkeit. Die Schulen in Bayern widmen sich der Mundartförderung daher in angemessener Weise. Darüber hinaus unterstützt das Kultusministerium die Pflege des Dialekts mit zahlreichen Maßnahmen. Informieren Sie sich hier über eine Auswahl an Beispielen.
Aktualisierung der grundlegenden Handreichung zum Thema Dialekte in Bayern

Konkrete Anregungen für den Unterricht vom Primarbereich bis zur Sekundarstufe II finden Lehrkräfte in der Handreichung „Dialekte in Bayern“, die daneben Materialien und Aufsätzen zu sprachwissenschaftlichen Grundlagen bietet. Sie entstand bereits im Jahr 2006 durch das Institut für Schulqualität und Bildungsforschung in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und wurde allen Schulen zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2015 ist sie in einer komplett aktualisierten Auflage neu erschienen und hebt den Eigenwert der Mundarten hervor.
Bayerische Literatur und Sprache im Internet
Das Internetportal des Leseforums Bayern, zentrale Kommunikationsplattform für Lese- und Literaturförderung in Bayern, bietet insbesondere in der Rubrik „Leseland Bayern“ zahlreiche Informationen und Links zu regionalen und überregionalen Einrichtungen und Veranstaltungen, die sich auch mit dem Thema „Dialekt“ beschäftigen.
Mit Unterstützung des Kulturfonds Bayern (10.000,- €) konnte 2004 durch den Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V. eine regionale Literatur-Datenbank aufgebaut werden. Das Literaturportal Bayern fächert in neun Bereichen des Portals eine Literaturlandschaft auf und macht deren bunte Beziehungsvielfalt sichtbar. Die Verortung und Verknüpfung von Autoren, Publikationen und Institutionen bietet dem literarischen Leben in den Städten und Regionen eine Plattform. Als dynamisch vernetztes Wissenskompendium ermöglicht das Literaturportal Bayern für Experten und Laien die Möglichkeiten der Information und Recherche.
Die Bayerische Landesbibliothek Online ist das zentrale kulturwissenschaftliche Informationsportal für Bayern. Hier finden sich zahlreiche elektronische Angebote auch zur Kultur des Freistaats, so auch der sprechende Sprachatlas von Bayern. Er basiert auf dem 'Kleinen Bayerischen Sprachatlas' (dtv 2006), der einen wissenschaftlich fundierten und zugleich verständlichen Überblick über die Vielfalt der Dialekte Bayerns gibt. Dazu im Angebot: Tonaufnahmen aus 70 Orten aus allen Teilen Bayerns.
Das Unterfränkische Dialektinstitut
Das Unterfränkische Dialektinstitut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg arbeitet zum Thema Dialekt eng mit Schulen zusammen. Das Institut ist zuständig für die Erstellung der bayerischen Dialektdatenbank (BayDat) und gibt eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer mit dem Titel „Dialekt und …“ heraus. Als Institut der Universität Würzburg erfolgt die Finanzierung durch den Freistaat Bayern und die Unterfränkische Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken.
Zeit.Raum@Bayern.de
Dialektpflege im Rahmen der Initiative zeit.raum@bayern: 2012 startete der bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle die Initiative und lud alle bayerischen Schülerinnen und Schüler ein, sich bis 2013 mit den Menschen in ihrer Region, mit den vielfältigen Landschaften, mit der Kultur, der Geschichte und der Gegenwart Bayerns auseinanderzusetzen. In mehreren Projekten wurde dabei die Mundart thematisiert. Aus allen eingereichten bayerischen Schulprojekten wurden von der Jury elf „Freude an der Mundart – Schulen“ für eine finanzielle Unterstützung ausgewählt, die im Jahr mit Mitteln in Höhe von 10.650 € gefördert wurden. Die Sammlung aller Projekte findet sich auf der Homepage der Initiative.
- Dialektförderung: MundArt wählt die besten Grundschulen des Freistaats
- Mundart heute, Rede zum Projektstart von Mundart, Kunst, Kultur und Brauchtum
- Rede auf dem 22. Bairischen Mundarttag in Deggendorf
- Streitsache Dialekt - Plädoyer für eine bedrohte Sprachform
Stand: 31. Oktober 2013