Europawahl am 25. Mai 2014 - page 22-23

23
22
Impressum
Stand: Februar 2014
Redaktion und Text: Michael Markard · Monika Franz · Jan-Alexander Liedtke
Gestaltung · Satz · Grafik: ensemble»design · Soest/München
Titelfoto: European Union 2013 – European Parliament
Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG · Regensburg
Auch aus bayerischer Sicht liegt das Ziel des europäischen Einigungsprozesses nicht in einem
europäischen „Superstaat“, der für jeden Teil Europas dieselben Vorschriften festlegt. Auf
europäischer Ebene sollen Entscheidungen nur dann getroffen werden, wenn die jeweiligen
Probleme auf kommunaler, regionaler oder nationaler Ebene nicht hinreichend gelöst werden
können (
Subsidiaritätsprinzip
). Europa muss bürgernah gestaltet und von unten nach oben
aufgebaut werden (
Europa der Regionen
).
Wirtschaftlich profitiert Bayern durch
EU-Fördermittel
: Aus dem Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung (EFRE) erhielten Projekte in Bayern in der Förderperiode 2007 bis
2013 ca. 576 Mio. Euro zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung,
aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) ca. 310 Mio. Euro. Für die Entwicklung des länd­
lichen Raums durch den
Europäischen Landwirt-
schaftsfonds ELER standen
im Zeitraum 2007 bis 2013
Fördermittel in Höhe von ca.
1 Mrd. Euro zur Verfügung.
Die Ständige Vertretung des
Freistaats Bayern in Brüssel
Foto: Staatliches Bauamt
Aschaffenburg
1...,2-3,4-5,6-7,8-9,10-11,12-13,14-15,16-17,18-19,20-21 24
Powered by FlippingBook